Jun­ge Frau­en im Ver­kaufs­be­ruf. Beruf­li­che Sozia­li­sa­ti­on, Arbeits- und Lebens­per­spek­ti­ve

DOI:

https://doi.org/10.60613/el00005

Publisher:

  • FDZ eLa­bour

For­schungs­da­ten:

Qua­li­ta­ti­ves Daten­ma­te­ri­al

  • Stark struk­tu­rier­te, berufs­bio­gra­fi­sche Leit­fa­den­in­ter­views

Daten­nut­zung:

Zugang: Platt­form eLa­bour mit Abschluß eines Nut­zungs­ver­tra­ges

Abs­tract
Stu­die über Zusam­men­hang von Arbeits- und Lebens­si­tua­ti­on, über die Berufs­ori­en­tie­rung, das beruf­li­che Selbst­ver­ständ­nis und die Kar­rie­re­er­war­tun­gen jun­ger Frau­en (im Ver­gleich zu jun­gen Män­nern) im Ein­zel­han­del.

Es wur­den qua­li­ta­ti­ve, berufs­bio­ga­fi­sche Inter­views mit jun­gen Ver­käu­fe­rin­nen und Ver­käu­fern in Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men unter­schied­li­cher Betriebs­for­men am Ende der Aus­bil­dung und zwei Jah­re spä­ter durch­ge­führt. Die Inter­views wur­den pro­to­kol­liert, tran­skri­biert und sorg­fäl­tig für die Nach­nut­zung in Sekun­där­ana­ly­sen digi­ta­li­siert (Sekun­där­ana­ly­se sie­he unter Publi­ka­tio­nen).

Erhe­bungs­me­tho­de / Sam­ple
Das Sam­ple besteht aus 71 Aus­zu­bil­den­den. die­se wur­den am Ende des 2. Aus­bil­dungs­jah­res und 2 Jah­re danach befragt; dar­un­ter waren 54 Frau­en und 17 Män­ner, über­wie­gend aus den Fach­rich­tun­gen Lebens­mit­tel und Tex­til, sowie weni­ge ande­re Fach­rich­tun­gen.

Die Erhe­bung in den bei­den kon­tras­tie­ren­den Waren­be­rei­chen Lebens­rnit­tel und Textil/Bekleidung. Inner­halb die­ser Berei­che wur­de nach Ver­triebs­for­men dif­fe­ren­ziert. Die Betrie­be soll­ten sich sowohl in städ­ti­schen Bal­lungs­ge­bie­ten wie in länd­lich struk­tu­rier­ten Gebie­ten befin­den; es soll­ten meh­re­re Betrie­be gesucht wer­den, in denen die Mög­lich­keit zur Absol­vie­rung der 2. Aus­bil­dungs­stu­fe (Einzelhandelskaufmann/frau) gege­ben ist. Es wur­den 60 Aus­zu­bil­de­ne aus dem Bereich Lebens­mit­tel­su­per­markt, 10 Aus­zu­bil­de­ne aus dem Bereich Kauf­haus und 16 Aus­zu­bil­de­ne aus dem Bereich Tex­til­fach­ge­schäft befragt.

Publi­ka­tio­nen
  • Gold­mann, Moni­ka; Muel­ler, Ursu­la (1986): Jun­ge Frau­en im Ver­kaufs­be­ruf. Beruf­li­che Sozia­li­sa­ti­on, Arbeits- und Lebens­per­spek­ti­ven. Ver­lag Kohl­ham­mer.

  • Hei­ke Jacob­sen, Ellen Hilf (2019): Beruf als Fik­ti­on. Wan­del von Berufs­fach­lich­keit im Ein­zel­han­del unter fle­xi­bi­li­sier­ten Beschäf­ti­gungs­be­din­gun­gen. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (2019): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York; S.255–290. Cam­pus Ver­lag.

For­schungs­in­sti­tu­ti­on

  • Sozi­al­for­schungs­stel­le Dort­mund (sfs)

Pro­jekt­team:

  • Moni­ka Gold­mann (sfs Dort­mund)
  • Ursu­la Mül­ler (sfs Dort­mund)

Stu­di­en­lauf­zeit:

1982 — 1984

Deutsch­land

Web­sei­te:

Geför­dert durch:

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Jugend, Fami­lie, Frau­en und Gesund­heit