Rationatisierung und Arbeiterverhalten

>>>Rationatisierung und Arbeiterverhalten
Rationatisierung und Arbeiterverhalten 2024-01-24T10:35:02+00:00

Rationalisierung und Arbeiterverhalten

Neue Produktionskonzepte – Bestandsaufnahme und Trendbestimmung der Rationalisierung in den industriellen Kernbereichen

Das Ende der Arbeitsteilung? Folge-Studie zu „Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein“ (Kern/Schumann II)

DOI:

https://doi.org/10.60613/el00006

Publisher:

  • FDZ eLabour

Forschungsdaten:

Qualitatives Datenmaterial

  • Interviews

Datennutzung:

Zugang: Plattform eLabour mit Abschluß eines Nutzungsvertrages

Kontakt:

Heidemarie Hanekop

Abstract
Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien in der Automobilindustrie, dem Werkzeugmaschinenbau und der chemischen Industrie werden die Auswirkungen der fortschreitenden Rationalisierung analysiert und die Bandbreiten der zu erwartenden Entwicklung sowie die Möglichkeiten ihrer politischen Gestaltbarkelt umrissen. Zwei Haupttendenzen zeichnen sich ab: In den letzten Jahren wurde ein erweitertes Rationalisierungswissen aufgebaut, dessen Umsetzung in die Praxis unmittelbar bevorsteht und die Arbeitsplatzvernichtung noch einmal dramatisch beschleunigen wird. Gleichzeitig vollzieht sich innerhalb der Betriebe ein arbeitspolitisch grundlegender Wandel in der Nutzung der verbleibenden Arbeitskräfte: Eine neue, ganzheitliche Arbeitsgestaltung setzt sich durch. Die Lasten der Entwicklung werden die weniger qualifizierten Arbeitskräfte und die Arbeitslosen tragen.

Dabei ging es auch darum, die Frage nach den entstandenen Rationalisierungspotentialen und ihrer wahrscheinlichen Nutzung in der Zukunft zu beantworten, was von den technisch-organisatorischen Potentialen, die geschaffen worden waren, tatsächlich zu erwarten ist. Insofern ist die Untersuchung auch der Versuch einer Antizipation künftiger Entwicklungen in den Betrieben.

Erhebungsmethode / Sample

Betrachtet werden drei „industrielle Kernsektoren“: 1.) Automobilindustrie; 2.) Werkzeugmaschinenbau; 3.) Chemiebranche und 4.) Nahrungsmittelindustrie. Aufschlüsselung nach Branchen: 1.) Automobilindustrie: Besuch von 11 Automobilwerken mit unterschiedlicher Intensität, 54 Gespräche mit Managern und Betriebsräten, 89 Gespräche mit Arbeitern, 2 Arbeitsplatzanalysen, 16 Betriebsbegehungen; 2.) Maschinenbau: 18 Gespräche mit Managern und Betriebsräten, 48 Gespräche mit Arbeitern, 3 Arbeitsplatzanalysen, 7 Betriebsbegehungen; 3.) Chemie: 51 Gespräche mit Managern und Betriebsräten, 73 Gespräche mit Arbeitern, 7 Arbeitsplatzanalysen, 9 Betriebsbegehungen.

Die Studie war als (offene) Follow-up-Studie zu Kern/Schumanns „Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein“ (1970) konzipiert . Erhebungsverfahren waren: 1.) Gespräche im Management mit betrieblichen Experten sowie Betriebsratsmitgliedern: Informationsgespräche und ausführliche Problemerörterungen entlang branchenspezifischer Checklisten; 2.) Gespräche mit Arbeitern: explorative Interviews anhand fallspezifisch konkretisierten Leitfragen; 3.) Arbeitsplatzanalysen; 4.) Betriebsbegehungen; 5.) Sammlung von Sekundärmaterialien. Rückkopplung der Befunde und Schlussfolgerungen an die untersuchten Unternehmen.

Publikationen
  • Kern, Horst; Schumann, Michael (1982): Rationalisierung und Arbeiterverhalten. Ansatz und erste Befunde einer Folge-Studie zu „Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein“
  • Kern, Horst; Schumann, Michael (1982): Arbeit und Sozialcharakter: alte und neue Konturen

Forschungsinstitution

  • SOFI Göttingen

Projektteam:

  • Kern, Horst (SOFI Göttingen)
  • Schumann, Michael (SOFI Göttingen)

Studienlaufzeit:

1981 – 1983

Deutschland

Webseite:

Gefördert durch:

Stiftung Volkswagenwerk