In dem Projekt zur alltäglichen Lebensführung wurde in den Jahren 1987–1996 von einem Team unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Martin Bolte in München und Leipzig der Forschungsansatz der „Alltäglichen Lebensführung“ entwickelt und damit eine bis in die Gegenwart reichende Forschungstradition etabliert. In einer subjektorientierten Forschungsperspektive ging es um den Zusammenhang der Veränderungen von Arbeitsverhältnissen und der Organisation der individuellen Lebensführung. In der zweiten Phase (1991–1994) wurde der ostdeutsche Transformationsprozess untersucht. Der Datensatz umfasst insgesamt 238 qualitative, vollständig transkribierte Lebensführungsinterviews, die von 1987 bis 1993 durchgeführt wurden.
Forschungsdaten der DFG-Studie „Alltägliche Lebensführung“ von Bolte, Voß, Dunkel et al. (1996) verfügbar
Über den Autor: Jan Mielenhausen
Ähnliche Beiträge
Qualitative Sekundäranalyse als Forschungsstrategie in der Arbeitsforschung: ein Artikel zu einem Schwerpunktheft der Zeitschrift ARBEIT