For­schungs­da­ten­zen­trum eLa­bour

Das For­schungs­da­ten­zen­trum (FDZ) eLa­bour archi­viert qua­li­ta­ti­ve sozio­lo­gi­sche For­schungs­da­ten und stellt sie für die Nut­zung in For­schung und Leh­re zur Ver­fü­gung. Es unter­stützt Insti­tu­te, Pro­jek­te und Wissenschaftler:innen in allen Pha­sen des For­schungs­pro­zes­ses. Das FDZ betreibt eine siche­re web­ba­sier­te Platt­form mit anwen­der­freund­li­chen, effi­zi­en­ten Ser­vices. Das FDZ eLa­bour ist zer­ti­fi­ziert im Rah­men des Infra­struk­tur­an­ge­bots für die Sozial‑, Bildungs‑, Ver­hal­tens- und Wirt­schafts­da­ten (Kons­ortSWD) und Part­ner im Netz­werk der qua­li­ta­ti­ven For­schungs­da­ten­zen­tren (Qual­i­da­ta­Net).

Unse­re Ange­bo­te für das Archi­vie­ren und Tei­len:

For­schungs­pro­jek­te und Wissenschaftler:innen kön­nen Ihre empi­ri­schen For­schungs­da­ten im FDZ eLa­bour archi­vie­ren und mit ande­ren Wissenschafter:innen tei­len. Wir bera­ten Sie von der Antrag­stel­lung bis zur Auf­nah­me der Daten in das FDZ und ggf. beim Abschluss von Nut­zungs­ver­trä­gen für die Nach­nut­zung. Wir neh­men Ihre vor­be­rei­te­ten For­schungs­da­ten in die web­ba­sier­te, gesi­cher­te Platt­form eLa­bour auf, archi­vie­ren und beschrei­ben sie für die Nach­nut­zung. Sie ent­schei­den mit uns über den Schutz der kon­kre­ten Daten­sät­ze und wir set­zen die not­wen­di­gen Daten­schutz­maß­nah­men um. Sie kön­nen wäh­len, ob Sie ihre Daten dau­er­haft an das FDZ über­ge­ben oder in eige­ner Ver­ant­wor­tung mit eLa­bour archi­vie­ren und tei­len möch­ten.

Unse­re Ange­bo­te für das Fin­den und Nut­zen:

Die im FDZ eLa­bour geteil­ten For­schungs­da­ten ste­hen für die wis­sen­schaft­li­che Nut­zung in For­schung und Leh­re als Pro­jekt-Stu­di­en bereit. Zu einer Stu­die gehö­ren neben den struk­tu­rier­ten empi­ri­schen Daten Pro­jekt­be­schrei­bun­gen, Meta­da­ten, Erhe­bungs­in­stru­men­te sowie Publi­ka­tio­nen aus dem Pro­jekt. Sie fin­den die von Ihnen benö­tig­ten Stu­di­en auf der web­ba­sier­ten Platt­form eLa­bour, kön­nen sie durch­su­chen und wei­ter­ver­ar­bei­ten, oft auch auf Ihrem eige­nen Rech­ner. Dafür wird mit Ihnen ein Nut­zungs­ver­trag über die benö­tig­ten Stu­di­en abge­schlos­sen. Ein Über­blick über die For­schungs­da­ten des FDZ eLa­bour fin­det sich auf der Web­site ela­bour oder im Such­por­tal von Qual­i­da­ta­Net. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Nut­zungs­mög­lich­kei­ten fin­den Sie hier

Aktu­el­les

Qua­li­ta­ti­ve Sekun­där­ana­ly­se als For­schungs­stra­te­gie in der Arbeits­for­schung: ein Arti­kel zu einem Schwer­punkt­heft der Zeit­schrift ARBEIT

19. Juni 2025|0 Kom­men­ta­re

Aus einer Initia­ti­ve von Arbeits­for­sche­rin­nen und ‑for­schern, die an den Akti­vi­tä­ten von eLa­bour betei­ligt sind, ist das aktu­el­le Dop­pel­heft der Zeit­schrift ARBEIT ent­stan­den, das sich mit metho­di­schen Her­aus­for­de­run­gen und neu­en For­schungs­stra­te­gien in der Arbeits­for­schung befasst. […]

Das arbeits­lo­se Sub­jekt. Genea­lo­gie einer Sozi­al­fi­gur in Groß­bri­tan­ni­en und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nach dem Boom

12. Febru­ar 2025|0 Kom­men­ta­re

Im August 2023 erschien eine his­to­ri­sche Stu­die in der Rei­he „Nach dem Boom“ (Van­den­hoeck & Ruprecht) unter Nut­zung von SOFI-Mate­ri­al erschie­nen:   Die Stu­die beschäf­tigt sich mit der Geschich­te der Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land […]

Zwi­schen Ein­schlaf­ri­tu­al und Fabrik — Väter­li­che Sor­ge in Arbei­ter­fa­mi­li­en anhand sozio­lo­gi­scher Inter­views

5. Dezem­ber 2024|0 Kom­men­ta­re

Zeit­his­to­ri­sche Stu­die auf der Grund­la­ge des Daten­sat­zes „All­täg­li­che Lebens­füh­rung“: Der Bei­trag in dem Band „Geschich­te der Kind­heit im geteil­ten Deutsch­land 1949–1989“, her­aus­ge­ge­ben von Gina Fuh­rich, Kat­ja Pat­zel-Mat­tern und Max Gaw­lich ent­stand unter Nut­zung von Inter­views […]