Auf der 18. Sit­zung des FDI Aus­schus­ses (26. April, Ber­lin) und dem inter­dis­zi­pli­nä­ren Work­shop des Rates für Sozi­al- und Wirt­schafts­da­ten (RatSWD) (27./28. April 2018, Uni­ver­si­tät Bre­men) wur­de eLa­bour als FDZ mit Gast­sta­tus vor­ge­stellt. Der RatSWD ist auf sei­ner 49. Sit­zung am 5. Juli 2018 der Emp­feh­lung des FDI Aus­schus­ses gefolgt und hat eLa­bour den Gast­sta­tus im FDI Aus­schuss erteilt.

Aus­gangs­punkt ist der aktu­el­le Stand des im Auf­bau begrif­fe­nen inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­pe­tenz­zen­trums für IT-basier­te qua­li­ta­ti­ve For­schung in der Arbeits­so­zio­lo­gie und die Anfor­de­run­gen an das For­schungs­da­ten­ma­nage­ment qua­li­ta­ti­ver Stu­di­en aus der Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie (AIS); bis­lang besteht ein gro­ßes Defi­zit dar­in, sol­che Daten­sät­ze auch über ihre Zeit der Ent­ste­hung und Pri­mär­aus­wer­tung hin­aus für aktu­el­le For­schungs­fra­gen des Faches zu nut­zen.

In die­sem Zusam­men­hang will eLa­bour als ein Zusam­men­schluss von For­schungs­ein­rich­tun­gen aus der AIS mit ein­schlä­gig erfah­re­nen IT-Part­nern die­ses Defi­zit abbau­en. Zu einen soll die­ses Ziel durch den Auf­bau einer Infra­struk­tur, in der For­schungs­da­ten auf­be­rei­tet, archi­viert und mit Hil­fe intel­li­gen­ter Such- und Aus­wahl­ver­fah­ren sowie IT-basier­ter Ana­ly­se­me­tho­den genutzt wer­den kön­nen, erreicht wer­den. Und zum ande­ren geschieht dies durch die Wei­ter­ent­wick­lung von For­schungs­stra­te­gien und Metho­den für Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit in zeit­his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve, die die Daten­auf­be­rei­tung und die sekun­där­ana­ly­ti­sche Aus­wer­tung qua­li­ta­ti­ver Stu­di­en ein­schließt. Aus der Ver­knüp­fung von Infra­struk­tur und For­schungs­me­tho­den resul­tiert ein Vor­schlag für das For­schungs­da­ten­ma­nage­ment qua­li­ta­ti­ver Stu­di­en, der weit­rei­chen­de Mög­lich­kei­ten für Sekun­där­ana­ly­sen eröff­net, die über die rei­ne Re-Ana­ly­se einer Stu­die hin­aus­ge­hen. In die­sem Sin­ne kann er Anre­gung und viel­leicht auch Vor­bild für For­schungs­fel­der auch jen­seits der Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie sein. Ziel des (BMBF-geför­der­ten) Ver­bun­des ist die Eta­blie­rung einer Insti­tu­ti­on, die zugleich als For­schungs­da­ten­zen­trum für qua­li­ta­ti­ve Daten über Arbeit wie auch als Kom­pe­tenz­zen­trum für Sekun­där­ana­ly­sen in der AIS dient.

» Prä­sen­ta­ti­on “Vor­stel­lung zur Ertei­lung des Gast­sta­tus als FDZ” in Ber­lin, 26.04.2018 [PDF]

» Prä­sen­ta­ti­on “Daten­in­fra­struk­tur für qua­li­ta­ti­ve Daten: das Zen­trum eLa­bour” auf dem Work­shop „Archi­vie­rung und Zugang zu qua­li­ta­ti­ven Daten“ in Bre­men, 28. April 2018 [PDF]