Das inter­dis­zi­pli­nä­re Zen­trum für qua­li­ta­ti­ve, arbeits­so­zio­lo­gi­sche For­schungs­da­ten (eLa­bour) wird seit 2015 vom SOFI, der SUB und der GWDG gemein­sam mit vier wei­te­ren For­schungs­part­nern auf­ge­baut (www.eLabour.de).

Zum Okto­ber 2018 hat das BMBF eine wei­te­re För­de­rung bis Ende 2020 in Höhe von ca. 1.000.000 Euro bewil­ligt. In die­ser För­der­pha­se soll die For­schungs­in­fra­struk­tur und das For­schungs­da­ten­ar­chiv wei­ter auf­ge­baut und in den lau­fen­den Betrieb über­führt wer­den, um die umfang­rei­chen For­schungs­da­ten aus dem SOFI und ande­ren Insti­tu­ten nach­hal­tig für wis­sen­schaft­li­che For­schung zugäng­lich zu machen. Gleich­zei­tig wer­den im Zen­trum auch bereits aktu­el­le Sekun­där­for­schungs­pro­jek­te durch­ge­führt. Herz­stück der Infra­struk­tur sind, neben den bereit gestell­ten Daten, die Ent­wick­lung von Ser­vices für das Daten­ma­nage­ment, den Daten­schutz und eine Web­platt­form die den Zugang, die Suche und die Bear­bei­tung der Daten ermög­licht. Das Zen­trum eLa­bour will nicht die Infra­struk­tur bereit­stel­len, son­dern auch das Wis­sen und die erfor­der­li­chen Kom­pe­ten­zen für die Sekun­där­ana­ly­se qua­li­ta­ti­ver, arbeits­so­zio­lo­gi­scher Daten ver­brei­te und die Inter­es­sen­ten und Nut­ze­rIn­nen bera­ten.