Aus einer Initia­ti­ve von Arbeits­for­sche­rin­nen und ‑for­schern, die an den Akti­vi­tä­ten von eLa­bour betei­ligt sind, ist das aktu­el­le Dop­pel­heft der Zeit­schrift ARBEIT ent­stan­den, das sich mit metho­di­schen Her­aus­for­de­run­gen und neu­en For­schungs­stra­te­gien in der Arbeits­for­schung befasst. Dort wird in einem Arti­kel von Wolf­gang Dun­kel die Sekun­där­ana­ly­se qua­li­ta­ti­ver Daten als eine For­schungs­stra­te­gie beschrie­ben, mit der viel­fäl­ti­ge Fra­ge­stel­lun­gen bear­bei­tet wer­den kön­nen. Der Autor führt dies anhand unter­schied­li­cher Vari­an­ten der Sekun­där­nut­zung eines Daten­sat­zes (Pro­jekt „All­täg­li­che Lebens­füh­rung“) aus, der zum Daten­be­stand des FDZ eLa­bour gehört. Der Arti­kel ist Open Access ver­füg­bar unter https://www.degruyterbrill.com/journal/key/arbeit/34/1–2/html.