Daten­schutz­er­klä­rung

All­ge­mei­nes:

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein beson­de­res Anlie­gen. Wir wer­den Ihre Daten stets nur im Rah­men der Gren­zen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes und der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung ver­wen­den. Im Vor­feld wur­de ein umfang­rei­ches Daten­schutz­kon­zept aus­ge­ar­bei­tet. In die­sem sind die ein­zel­nen Schrit­te ver­tieft dar­ge­legt. Die hier auf­ge­führ­ten Infor­ma­tio­nen sind daher nicht abschlie­ßend, son­dern stel­len viel­mehr einen Aus­zug dar. Um die Daten­schutz­er­klä­rung auf einem für Sie les­ba­ren Level zu hal­ten, haben wir uns bewusst für einen zusam­men­fas­sen­den Cha­rak­ter ent­schie­den. Für Ein­zel­hei­ten im Zusam­men­hang mit der Daten­schutz­er­klä­rung, die sich nicht bereits aus den hier zur Ver­fü­gung gestell­ten Infor­ma­tio­nen erge­ben, wer­fen Sie bit­te einen Blick in unser aus­führ­li­ches Daten­schutz­kon­zept. Die­ses fin­den Sie hier: [LINK]

Bei der Nut­zung des Online-Ange­bots von eLa­bour fal­len per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an. Hier­über möch­ten wir Sie im Fol­gen­den infor­mie­ren.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le und Gegen­stand:

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist der eLa­bour e.V
ver­tre­ten durch den Vor­stand: Prof. May­er-Ahu­ja, Dr. Dun­kel, Prof. Yah­apour, Dipl.Sozw. Han­ekop, Dr. Mar­tin Kuhl­mann

Fried­län­der Weg 31, 37085 Göt­tin­gen

E‑Mail: heidi.hanekop@sofi.uni-goettingen.de

Im Ein­zel­fall kann die Ver­ant­wort­lich­keit im Ein­zel­fall auch beim Pri­mär­for­scher lie­gen. Dies ergibt sich aus dem dar­ge­stell­ten Zusam­men­hang.

Im Fol­gen­den stel­len wir dar, wie wir Ihre Daten ver­ar­bei­ten. Sofern den anschlie­ßen­den Abschnit­ten oder in sepa­ra­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen nichts ande­res zu ent­neh­men ist, gel­ten die Anga­ben in die­sem all­ge­mei­nen Teil.

Kon­takt­da­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ter

M.A. Lukas Under­wood

Fried­län­der Weg 31
37083 Göt­tin­gen
Tele­fon    +49 551 52205–0
E‑Mail     Lukas.Underwood[at]sofi.uni-goettingen.de

Betrof­fe­nen­rech­te und Auf­sichts­be­hör­de

Sie haben grund­sätz­lich fol­gen­de Rech­te:

  • Aus­kunfts­recht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO)

Dazu kön­nen Sie schrift­lich mit uns Kon­takt  auf­neh­men oder eine Mail sen­den.

Wir wer­den Ihre Rech­te in jedem Ein­zel­fall prü­fen. Sofern ein von Ihnen gel­tend gemach­tes Betrof­fe­nen­recht nach unse­rer Ansicht nicht ein­ge­räumt wer­den kann, wer­den wir dies auf Wunsch auch schrift­lich dar­le­gen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir unter Umstän­den von Ihnen einen wei­te­ren Iden­ti­täts­nach­weis ver­lan­gen, um einen Miss­brauch der Betrof­fe­nen­rech­te aus­zu­schlie­ßen.

Sie haben das Recht, bei der für uns zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de des Lan­des Nie­der­sach­sen Beschwer­de ein­zu­le­gen:

Die Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz Nie­der­sach­sen
Bar­ba­ra Thiel
Prin­zen­stra­ße 5
30159 Han­no­ver
Tel.: 0511 1204500
Fax: 0511 1204599
Email: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Zustän­dig ist neben der Nie­der­säch­si­schen Auf­sichts­be­hör­de auch die Auf­sichts­be­hör­de im Bun­des­land Ihres Wohn­sit­zes oder Ihrer Arbeits­stel­le.

Emp­fän­ger der Daten

Der Zugriff durch Mitarbeiter*innen erfolgt gemäß einem Rol­len-und Rech­te­mo­dell.

Die Wei­ter­ga­be von Daten fin­det aus­schließ­lich im Rah­men schrift­li­cher ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­run­gen, die die Ver­ant­wort­lich­kei­ten für die Ein­hal­tung von Rech­ten und Pflich­ten ein­deu­tig regeln, oder ent­spre­chend nach­fol­gend dar­ge­stell­ter Regeln statt.

Für die Erbrin­gung des Ange­bo­tes set­zen wir teil­wei­se Auf­trag­neh­mer ein, die sich daten­schutz­recht­lich im Rah­men eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trags zur Ein­hal­tung des Daten­schutz­rechts ver­pflich­tet haben. Der größ­te Teil des Ange­bots wird hier­bei durch die GWDG,

Gesell­schaft für wis­sen­schaft­li­che Daten­ver­ar­bei­tung mbH Göt­tin­gen,

Bur­ck­hardt­weg 4
37077 Göt­tin­gen
Deutsch­land

durch­ge­führt.

Ände­run­gen unse­rer Daten­schutz­in­for­ma­ti­on

Wir wer­den die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on gele­gent­lich anpas­sen und ver­bes­sern, ins­be­son­de­re, wenn dies auf­grund von Ände­run­gen des gel­ten­den Rechts oder unse­rer inter­nen Pro­zes­se not­wen­dig ist.

Nut­zung der Web­site

Im Rah­men der lesen­den Nut­zung unse­res Online­an­ge­bots wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten für fol­gen­de Zwe­cke erho­ben:

Über­mitt­lung der Onlin­ein­hal­te

Zweck und Daten­ka­te­go­rien

Zum Zweck der Über­mitt­lung der von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te oder der Über­mitt­lung von Inhal­ten durch Sie wer­den von Ihrem Brow­ser unter ande­rem auch wei­te­re fol­gen­de Infor­ma­tio­nen über­sandt:

  • Ihre IP-Adres­se (eine Zif­fern­fol­ge, die Ihren Com­pu­ter­an­schluss im Inter­net iden­ti­fi­ziert)
  • Infor­ma­tio­nen zu Ihrem End­ge­rät, bei­spiels­wei­se den ver­wen­de­ten Brow­ser, Ver­bin­dungs­ge­schwin­dig­keit oder Bild­schirm­grö­ße

Für die Dar­stel­lung bestimm­ter Infor­ma­tio­nen ver­wen­den wir Java­Script, sofern Sie Java­Script in Ihrem Brow­ser nicht deak­ti­viert oder einen Java­Script-Blo­cker instal­liert haben.

Rechts­grund­la­ge

Die­se Ver­ar­bei­tung erfolgt auf­grund (vor-)vertraglicher Ver­ein­ba­rung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Spei­cher­dau­er

Die o.g. Daten wer­den nach Abschluss des Über­tra­gungs­vor­gangs für den Zweck der Über­mitt­lung nicht wei­ter gespei­chert.

Ihre Rech­te

Ein Berichtigungs‑, Aus­kunfts- und Lösch­an­spruch über die im Rah­men der rei­nen Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes gespei­cher­ten Daten besteht nicht, da für den Zweck der rei­nen Über­mitt­lung der Inhal­te die Spei­che­rung von Daten nur tem­po­rär erfolgt und die­se unmit­tel­bar danach gelöscht wer­den.

Absi­che­rung unse­rer tech­ni­schen Sys­te­me

Zweck und Daten­ka­te­go­rien

Zur Absi­che­rung unse­rer tech­ni­schen Sys­te­me grei­fen wir auf fol­gen­de Infor­ma­tio­nen des HTTP-Requests zurück:

  • Ihre IP-Adres­se (eine Zif­fern­fol­ge, die Ihren der­zei­ti­gen Com­pu­ter­an­schluss im Inter­net iden­ti­fi­ziert)
  • Die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Infor­ma­tio­nen zu dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser und Betriebs­sys­tem
  • die Sei­te, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFE­RER-Infor­ma­ti­on).

Rechts­grund­la­ge

Die Spei­che­rung erfolgt aus unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), bei Feh­lern in und Angrif­fen auf unse­re tech­ni­schen Sys­te­me eine Ana­ly­se durch­füh­ren zu kön­nen.

Spei­cher­dau­er

Die beschrie­be­nen Daten wer­den, sofern kein Sicher­heits­vor­fall fest­ge­stellt wird, inner­halb von sie­ben  Tagen gelöscht. Wird ein Sicher­heits­vor­fall fest­ge­stellt, erfolgt die Löschung, sobald kein berech­tig­tes Inter­es­se an der wei­te­ren Spei­che­rung besteht.

Ihre Rech­te

Grund­sätz­lich bestehen bezüg­lich der vor­ge­nann­ten Daten­ka­te­go­rien Aus­kunfts- und Berich­ti­gungs­an­sprü­che. Aller­dings ist in aller Regel der Per­so­nen­be­zug pri­mär über die IP-Adres­se her­stell­bar.

Ver­bes­se­rung des Online­an­ge­bots ‑Web­ana­ly­se Tools

Zweck und Daten­ka­te­go­rien

Zur bedarfs­ori­en­tier­ten Bereit­stel­lung und zur Opti­mie­rung der Funk­tio­nen unse­rer Platt­form set­zen wir  ggf. Web­ana­ly­se-Tools, um anony­me Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­zu­wer­ten. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei erfasst:

  • Ihre durch Löschung der letz­ten bei­den Zah­len­blö­cke anony­mi­sier­te IP-Adres­se (eine Zif­fern­fol­ge, die Ihren Com­pu­ter­an­schluss im Inter­net iden­ti­fi­ziert)
  • Die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Die Sei­te, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFE­RER-Infor­ma­ti­on).
  • Ver­weil­dau­er auf den jewei­li­gen Sei­ten der Platt­form
  • Ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe
  • Infor­ma­tio­nen, die von Dei­nem End­ge­rät über­mit­telt wer­den (Betriebs­sys­tem, Bild­schirm­auf­lö­sung, Brow­ser, Sprach­ein­stel­lung des Brow­sers).

Wir nut­zen außer­dem Coo­kies, die uns ermög­li­chen, unse­re Nutzer/innen wie­der zu erken­nen. Coo­kies sind Text­da­tei­en mit einer Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, die von Ihrem Brow­ser gespei­chert und bei erneu­tem Sei­ten­auf­ruf an uns über­mit­telt wer­den.

Rechts­grund­la­ge

Die vor­ge­nann­ten Daten­ka­te­go­rien wer­den auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Ver­bes­se­rung unse­res Online­auf­tritts ver­ar­bei­tet.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den unmit­tel­bar nach der Erhe­bung anony­mi­siert .

Ihre Rech­te

Ein Berichtigungs‑, Aus­kunfts- und Lösch­an­spruch besteht nicht, weil nach der Erhe­bung eine Anony­mi­sie­rung erfolgt und in aller Regel ein Bezug auf den Aus­kunfts­er­su­chen­den durch uns nicht mehr her­ge­stellt wer­den kann.

Wenn Sie mit der anony­men Ver­ar­bei­tung und Aus­wer­tung der Daten aus Dei­ner Nut­zung der Platt­form nicht ein­ver­stan­den sind, kön­nen Sie die­se in den meis­ten Brow­sern unter­bin­den, etwa durch eine Do-Not-Track-Opti­on oder durch Sur­fen in einem pri­va­ten Modus; auch ver­hin­dern akti­ve AdBlo­cker oder das Deak­ti­vie­ren von Java­Script für Dei­nen Brow­ser eine Erfas­sung durch das Tool.

Mato­mo (vor­mals Piwik) Web­ana­ly­se

Wir ver­wen­den den Web­ana­ly­se-Dienst Mato­mo, betrie­ben von Inno­craft Ltd., 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, New Zea­land.

Mato­mo ana­ly­siert, wie die Web­sei­te durch Sie genutzt wird. Hier­zu kön­nen bei Besuch unse­rer Web­sei­te auf dem von Ihnen benutz­ten Sys­tem Coo­kies (s. o.) gesetzt wer­den. Mit­hil­fe des Coo­kies wer­den Ihre IP-Adres­se, Zeit, Ort und Häu­fig­keit des Besuchs auf unse­rer Web­sei­te an unse­re Ser­ver über­tra­gen und dort zum Zweck der Ana­ly­se der Web­sei­ten­nut­zung ver­ar­bei­tet. Ihre IP-Adres­se wird dabei umge­hend anony­mi­siert. Es wer­den mit­hil­fe der gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le ange­legt. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung nicht mit ande­ren ggf. von Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zusam­men­ge­führt und die­nen auch nicht Ihrer Iden­ti­fi­zie­rung.

Unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Nut­zung die­ses Diens­tes im Sin­ne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, unser Ange­bot und die Reich­wei­te unse­re Web­sei­te zu ana­ly­sie­ren und für unse­re Besu­cher zu opti­mie­ren.

Das möch­ten Sie nicht?

Sie kön­nen der Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten wider­spre­chen, indem Sie auf den nach­fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Deaktivierungs-(Opt-Out-)Cookie in Ihrem Brow­ser gesetzt. Mato­mo erhebt dann kei­ne Daten von Ihnen bei Besuch unse­rer Web­sei­te. Ach­tung: Der Opt-Out Coo­kie funk­tio­niert beim nächs­ten Besuch unse­rer Web­sei­te nicht mehr, falls Sie in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen das Löschen sämt­li­cher Coo­kies nach Sit­zungs­en­de akti­viert haben. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch in allen gän­gi­gen Brow­sern ein­stel­len, dass Web­sei­ten gene­rell kei­ne Nut­zer­ak­ti­vi­tä­ten ver­fol­gen dür­fen (Do-Not-Track).

Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Mato­mo unter: matomo.org/privacy-policy/