Das FDZ eLa­bour bie­tet Ser­vices für Wis­sen­schaf­ter: innen und For­schungs­ein­rich­tun­gen an, die Ihre Daten archi­vie­ren und mit ande­ren Wis­sen­schaft­ler: innen tei­len möch­ten.

Bei der Archi­vie­rung und Bereit­stel­lung der For­schungs­da­ten sind die recht­li­chen Daten­schutz­an­for­de­run­gen zu beach­ten, die im Daten­schutz­kon­zept des FDZ eLa­bour für arbeits­so­zio­lo­gi­sche For­schungs­da­ten umge­setzt und kon­kre­ti­siert wer­den. Das Daten­schutz­kon­zept von eLa­bour sieht  vor, dass die daten­schutz­recht­li­chen und ethi­schen Risi­ken der For­schungs­da­ten eines Pro­jekts (in eLa­bour eine Stu­die) dif­fe­ren­ziert bewer­tet wer­den, bevor die For­schungs­da­ten geteilt wer­den kön­nen. Damit ist es mög­lich Tei­le einer Stu­die bis hin zu ein­zel­nen Doku­men­ten mit einer höhe­ren Risi­koklas­si­fi­ka­ti­on zu ver­se­hen, um sie beson­ders zu schüt­zen. Die übri­ge Stu­die kann mit gerin­ger Risi­koklas­si­fi­ka­ti­on zu Bedin­gun­gen geteilt wer­den, die gute Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten bie­ten (z.B. Down­load). Vor der Risi­ko­be­wer­tung müs­sen die Doku­men­te daher Anony­mi­sie­rungs­pro­zes­se durch­lau­fen, wobei die Pseudo­no­my­sie­rung der genann­ten Per­so­nen der mini­mals­te Ein­griff ist.

Wis­sen­schaft­ler: innen oder For­schungs­ein­rich­tun­gen als Daten­hal­ter: innen schlie­ßen einen Ver­trag für die Bereit­stel­lung und/oder Archi­vie­rung von Daten mit dem FDZ eLa­bour ab in dem der Umgang mit den Daten durch das FDZ eLa­bour fest­ge­hal­ten ist. Soll­ten die For­schungs­da­ten eines For­schungs­vor­ha­bens archi­viert und für die Nach­nut­zung durch ande­re Wissenschaftler:innen im FDZ eLa­bour bereit­ge­stellt wer­den, ist die Platt­form zu nut­zen. Um die For­schungs­da­ten hier­für vor­zu­be­rei­ten sind die Pro­zes­se zum For­schungs­da­ten­ma­nage­ment (FDM) und zum Daten­schutz von eLa­bour zu beach­ten.

Archi­vie­ren von Ori­gi­nal-For­schungs­da­ten

Das FDZ eLa­bour bie­tet dar­über hin­aus auch einen eigen­stän­di­gen Ser­vice zum Archi­vie­ren der Ori­gi­nal-Daten­sät­ze, bei dem die­se beson­ders schutz­be­dürf­ti­gen Daten in einer spe­zi­ell abge­si­cher­ten digi­ta­len Umge­bung ver­wahrt wer­den. Zugang haben hier nur die Pri­mär­for­scher: innen bzw. deren Ver­tre­ter: innen. Die abge­leg­ten Ori­gi­nal­da­ten­sät­ze kön­nen daher auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ent­hal­ten. Der Zugriff durch unbe­fug­te Drit­te ist aus­ge­schlos­sen. Da die Daten­sät­ze als eine Datei kom­pri­miert abge­legt wer­den, sind rein tech­nisch kei­ne wei­te­ren For­schungs­da­ten­ma­nage­ment­pro­zes­se zur Orga­ni­sa­ti­on der Daten­sät­ze not­wen­dig. Es kann aber den­noch sinn­voll sein, die Daten vor der Abla­ge zumin­dest rudi­men­tä­ren FDM Pro­zes­se zu unter­zie­hen, damit die­se im Zwei­fel auch noch eini­ge Jah­re in der Zukunft schnell und ein­fach nach­zu­voll­zie­hen sind. Hier­für hat eLa­bour Pro­zes­se ent­wi­ckelt und berät ger­ne indi­vi­du­ell. Sind For­schungs­da­ten im digi­ta­len Archiv abge­legt, kön­nen die­se aus­schließ­lich kom­plett her­un­ter­ge­la­den wer­den. Die Bear­bei­tung im Ori­gi­nal­da­ten­ar­chiv ist nicht vor­ge­se­hen.

Tei­len von For­schungs­da­ten

Vor­aus­set­zung für das Tei­len von For­schungs­da­ten in der Platt­form eLa­bour ist die Frei­ga­be der Daten für ande­re drit­te Wis­sen­schaft­ler: innen. Die Frei­ga­be ist ein expli­zi­ter, admi­nis­tra­ti­ver Pro­zess, der in der Platt­form eLa­bour durch eine dafür auto­ri­sier­te Per­son aus­ge­führt wird. Eine Stu­die kann frei­ge­ben wer­den, wenn die eLa­bour Daten­schutz­kon­zept beschrie­be­ne Anony­mi­sie­rung, Pseud­ony­mi­sie­rung und Risi­koklas­si­fi­ka­ti­on durch­ge­führt wur­de. Hier­bei wird IT-basiert für jedes Doku­ment defi­niert und kon­trol­liert unter wel­chen Bedin­gun­gen wel­che Per­so­nen­grup­pe ein Doku­ment ver­ar­bei­ten darf.

Im Daten­schutz­kon­zept wird die per­so­nen­be­zo­ge­ne Berech­ti­gung zum Zugriff und zur Ver­ar­bei­tung gere­gelt. Die dar­aus abge­lei­te­ten Rol­len und Rech­te sind in der Platt­form eLa­bour imple­men­tiert und stel­len so die zuver­läs­si­ge und trans­pa­ren­te Umset­zung des kom­ple­xen Auto­ri­sie­rungs- und Rech­te­ma­nage­ments bis hin zu den ein­zel­nen Doku­men­ten einer jeden Stu­die sicher. Die For­schungs­da­ten in der Platt­form eLa­bour sind nicht offen zugäng­lich.  Zugriff erhal­ten nur Nut­zer: innen, die einen Nut­zungs­ver­trag abge­schlos­sen haben.

Ins­be­son­de­re zu den Aspek­ten Daten­schutz und Zugriffs­be­fug­nis­sen gibt es immer wie­der Fra­gen von Pri­mär­for­scher: innen. Ant­wor­ten auf die häu­figs­ten Fra­gen fin­den sich unter den FAQs. Soll­ten wei­te­re Fra­gen oder indi­vi­du­el­le Pro­blem­stel­lun­gen exit­sier­ten beant­wor­ten wir die­se ger­ne in einer per­sön­li­chen und kos­ten­lo­sen Bera­tung für Primärfor­scher: innen.