Brü­chi­ge Legi­ti­ma­tio­nen — Gerech­tig­keits­an­sprü­che und neue Hand­lungs­ori­en­tie­run­gen in Arbeit und Betrieb (Teil­pro­jekt SOFI): Gerech­tig­keits­an­sprü­che und Inter­es­sen­ori­en­tie­run­gen in Arbeit und Betrieb vor dem Hin­ter­grund von Kri­sen­er­fah­run­gen (Kurz­ti­tel: Brü­chi­ge Legi­ti­ma­tio­nen)

DOI:

https://doi.org/10.60613/el00013

Publisher:

  • FDZ eLa­bour

For­schungs­da­ten:

Qua­li­ta­ti­ves Daten­ma­te­ri­al

  • Exper­ten­in­ter­views
  • Beschäf­tig­ten­in­ter­views

Daten­nut­zung:

Zugang: Platt­form eLa­bour mit Abschluß eines Nut­zungs­ver­tra­ges

Abs­tract
Die Unter­su­chung fragt danach, wel­che Ansprü­che und Gerech­tig­keits­nor­men Beschäf­tig­te vor dem Hin­ter­grund von betrieb­li­chen und gesell­schaft­li­chen Kri­sen­er­fah­run­gen gel­tend machen und wel­che Hand­lungs­ori­en­tie­run­gen damit ver­bun­den sind. Ins Zen­trum rückt es dabei im Unter­schied zur Demo­sko­pie die nach­weis­bar hand­lungs­re­le­van­ten Legi­ti­ma­ti­ons- und Gerech­tig­keits­an­sprü­che von Beschäf­tig­ten. Die Gerech­tig­keits- und Ratio­na­li­täts­an­sprü­che von Beschäf­tig­ten an Arbeit und Betrieb wur­den vor dem Hin­ter­grund von betrieb­li­chen und gesell­schaft­li­chen Kri­sen­er­fah­run­gen ana­ly­siert.

Gefragt wird zum einem nach dem Cha­rak­ter und Ver­än­de­rungs­ten­den­zen von Betei­li­gungs­an­sprü­chen in Arbeit und Betrieb („pro­ze­du­ra­le Legi­ti­ma­ti­on“): Wel­chen Sta­tus betrach­ten die Beschäf­tig­ten vor dem Hin­ter­grund der Pro­zes­se der Kri­sen­ver­ar­bei­tung für sich selbst als Akteu­re als ange­mes­sen und gerecht? Wel­che Aus­wir­kun­gen haben unter­schied­li­che Pra­xis­kon­stel­la­tio­nen und erfah­re­ne Kri­sen­ver­läu­fe auf die Betei­li­gungs­an­sprü­che der Beschäf­tig­ten? Wel­che Erfah­run­gen haben die Beschäf­tig­ten mit Betei­li­gungs­kon­zep­ten von betrieb­li­cher und gewerk­schaft­li­cher Sei­te gemacht? Den zwei­ten Schwer­punkt bil­den die Ergeb­nis­an­sprü­che der Beschäf­tig­ten („Out­put-Legi­ti­ma­ti­on“) in Bezug auf kon­kre­te Poli­tik­fel­der (Beschäf­ti­gungs- und Ent­gelt­si­che­rung, Arbeits­zeit, Leis­tung und Belas­tung, Arbeits­ge­stal­tung, betrieb­li­che Inno­va­ti­ons­po­li­tik). Wel­che Bewer­tungs­mus­ter im Hin­blick auf die Ver­tei­lung von Anfor­de­run­gen und Erträ­gen, von Belas­tun­gen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten las­sen sich fin­den? Auf wel­che nor­ma­ti­ven Prin­zi­pi­en grei­fen Män­ner und Frau­en bei die­sen Bewer­tun­gen zurück?

Erhe­bungs­me­tho­de / Sam­ple
Die Unter­su­chung folgt einem qua­li­ta­tiv-inter­pre­ta­ti­ven Design. Im Mit­tel­punkt der empi­ri­schen Erhe­bun­gen ste­hen Inter­views und Grup­pen­dis­kus­sio­nen mit ins­ge­samt ca. 500 Beschäf­tig­ten in 18 Unter­neh­men aus Indus­trie und Dienst­leis­tun­gen. Dadurch wer­den kon­tras­tie­ren­de Hand­lungs­be­din­gun­gen und Betei­li­gungs­for­men in einem wei­ten Branchen‑, Betriebs- und Beschäf­tig­ten­spek­trum abge­deckt. Der betrieb­li­chen Empi­rie sind Exper­ten­be­fra­gun­gen zur jewei­li­gen Bran­chen­ent­wick­lun­gen sowie eine quan­ti­ta­ti­ve Brei­ten­er­he­bung („Quer­schnitts­ana­ly­se“) vor­ge­schal­tet.
Publi­ka­tio­nen
  • Krat­zer, Nick; Menz, Wolf­gang; Tul­li­us, Knut; Wolf, Harald (2015): Legi­ti­ma­ti­ons­pro­ble­me in der Erwerbs­ar­beit. Gerech­tig­keits­an­sprü­che und Hand­lungs­ori­en­tie­run­gen in Arbeit und Betrieb. edi­ti­on Sig­ma. Ber­lin

  • Krat­zer, Nick; Menz, Wolf­gang; Tul­li­us, Knut; Wolf, Harald (2019): Legi­ti­ma­ti­ons­pro­ble­me in der Erwerbs­ar­beit. Gerech­tig­keits­an­sprü­che und Hand­lungs­ori­en­tie­run­gen in Arbeit und Betrieb. 2., erwei­ter­te Auf­la­ge. Baden-Baden: Nomos Ver­lags­ge­sell­schaft.

  • Nies, Sarah; Tul­li­us, Knut (2017): Zwi­schen Über­gang und Eta­blie­rung. Betei­li­gungs­an­sprü­che und Inter­es­sen­ori­en­tie­run­gen jün­ge­rer Erwerbs­tä­ti­ger. Rei­he: Stu­dy der Hans-Böck­ler-Stif­tung, Bd. 357.

For­schungs­in­sti­tu­ti­on

  • SOFI Göt­tin­gen

Pro­jekt­team:

  • Vogel, Bert­hold (SOFI Göt­tin­gen)
  • Wolf, Harald (SOFI Göt­tin­gen)
  • Tul­li­us, Knut (SOFI Göt­tin­gen)

Stu­di­en­lauf­zeit:

2012 — 2014

Deutsch­land

Web­sei­te:

Geför­dert durch:

Hans-Böck­ler-Stif­tung (HBS)