NFDI4Energy — Bedürf­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen der Ener­gie­for­schungs­ge­mein­schaft: Anfor­de­rungs- und Com­mu­ni­ty­ana­ly­se für die Ent­wick­lung einer digi­ta­len Ser­vice­platt­form

DOI:

https://doi.org/10.60613/el000015

Publisher:

  • FDZ eLa­bour

For­schungs­da­ten:

Qua­li­ta­ti­ves Daten­ma­te­ri­al

  • Exper­ten­in­ter­views

Daten­nut­zung:

Zugang: Platt­form eLa­bour mit Abschluß eines Nut­zungs­ver­tra­ges

Embar­go­frist bis 15.09.2025

Abs­tract
Das NFDI4Energy Pro­jekt zielt dar­auf ab, eine offe­ne und den FAIR-Prin­zi­pi­en (Findable, Acces­si­ble, Inter­ope­ra­ble, Reusable) fol­gen­de For­schungs­platt­form für die Ener­gie­for­schungs­ge­mein­schaft zu ent­wi­ckeln. Im Rah­men die­ses Pro­jekts wur­de eine Anfor­de­rungs­ana­ly­se für die Stake­hol­der­grup­pe der Forscher:innen mit einer Ana­ly­se der Com­mu­ni­ty ver­bun­den.

Die­se Ana­ly­se umfass­te 14 semi-struk­tu­rier­te Exper­ten­in­ter­views mit 15 Energieforscher:innen (inter­view 6/7 mit zwei Befrag­ten) ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen und For­schungs­ein­rich­tun­gen deutsch­land­weit, die zwi­schen Dezem­ber 2023 und April 2024 durch­ge­führt wur­den. Die Inter­views wur­den tran­skri­biert und mit­tels qua­li­ta­ti­ver Inhalts­ana­ly­se aus­ge­wer­tet. Das Erkennt­nis­in­ter­es­se der Inter­views kon­zen­trier­te sich auf drei zen­tra­le Aspek­te: das Selbst­ver­ständ­nis und die Ent­wick­lung der For­schungs­com­mu­ni­ty, die Ana­ly­se von Her­aus­for­de­run­gen im For­schungs­all­tag (mit dem The­men­schwer­punkt For­schungs­da­ten­ma­nage­ment) und die Iden­ti­fi­ka­ti­on von platt­form­spe­zi­fi­schen Lösungs­an­sät­zen.

Erhe­bung / Sam­ple
Die Daten­er­he­bung für die Bedarfs­ana­ly­se der For­schungs­com­mu­ni­ty erfolg­te zu Beginn (Dezem­ber 2023-April 2024) der Gesamt­pro­jekt­zeit (2023–2018).
Mit­hil­fe eines Snow­ball-Sam­plings wur­de ver­sucht, eine mög­lichst hete­ro­ge­ne Aus­wahl an Befrag­ten zu errei­chen. Die Aus­wahl der Befrag­ten basier­te auf einer Viel­zahl von Kri­te­ri­en, dar­un­ter Alter, Posi­ti­on in der Insti­tu­ti­on, Jah­re in der Wis­sen­schaft sowie For­schungs­dis­zi­plin. Ziel war es, eine mög­lichst gro­ße Band­brei­te ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen und Erfah­run­gen abzu­de­cken.

Um den Bias eines Snow­ball-Sam­plings ent­ge­gen­zu­wir­ken, wur­den zum einen die ers­ten Befrag­ten sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, um eine Viel­zahl von Per­spek­ti­ven und Hin­ter­grün­den abzu­de­cken. Zum ande­ren wur­den die Befrag­ten gebe­ten, wei­te­re Kon­tak­te aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und Netz­wer­ken zu nen­nen, um die Stich­pro­be zu diver­si­fi­zie­ren. Dar­über hin­aus wur­den auch öffent­li­che Quel­len und Daten­ban­ken genutzt, um wei­te­re poten­zi­el­le Befrag­te zu iden­ti­fi­zie­ren und zu kon­tak­tie­ren.

Publi­ka­tio­nen

For­schungs­in­sti­tu­ti­on

  • SOFI Göt­tin­gen

Pro­jekt­team:

  • Bert­hold Vogel
  • Fran­zis­ka Hof­fart
  • Nina Ker­ker
  • Oli­ver Werth (OFFIS)

Stu­di­en­lauf­zeit:

2023 — 2024

Deutsch­land

Web­sei­te:

Geför­dert durch:

DFG