Um auf die Daten von eLa­bour zuzu­grei­fen bzw. die Ser­vices von eLa­bour zu nut­zen, müs­sen Ver­trä­ge zwi­schen den Nutzern:innen und dem FDZ eLa­bour abge­schlos­sen wer­den. Abhän­gig davon wofür die Daten genutzt wer­den sol­len wer­den unter­schied­li­che Nut­zungs­ver­trä­ge ver­ein­bart. Die Ver­trä­ge sind immer Pro­jekt- und Per­so­nen­be­zo­gen sowie stu­di­en­spe­zi­fisch. Es emp­fiehlt sich daher bereits im Vor­feld einen Blick in die durch eLa­bour ange­bo­te­nen For­schungs­da­ten zu wer­fen und Kon­takt mit dem FDZ-Team aus­zu­neh­men.

Alle Ver­trä­ge sind indi­vi­du­ell gestalt­bar, wobei selbst­ver­ständ­lich nicht vom hohen Daten­schutz­stan­dard des FDZ abge­rückt wer­den kann. Bei den hier dar­ge­stell­ten Ver­trä­gen han­delt es sich daher um Bei­spie­le deren Zwe­cke es ist, Inter­es­sier­ten eine Ein­sicht in typi­sche Nut­zungs­ver­trä­ge zu gewäh­ren.

Der typi­sche Nut­zungs­ver­trag bezieht sich auf ein For­schungs­pro­jekt in wel­chem aus­ge­wähl­te Daten sekun­där­ana­ly­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Der Ver­trag wird zwi­schen den Forscher:innen und dem FDZ eLa­bour abge­schlos­sen.

 

Nut­zungs­ver­trag fuer For­schungs­zwe­cke

 

 

 

Die Daten von eLa­bour kön­nen jedoch auch für die Leh­re ver­wen­det wer­den. Hier­für müs­sen zwei Arten von Ver­trä­gen geschlos­sen wer­den. Der Nut­zungs­ver­trag für die Leh­re selbst wird zwi­schen der leh­ren­den Per­son und dem FDZ eLa­bour geschlos­sen.

All­ge­mei­ne Nut­zungs­be­din­gun­gen

 

 

 

Da jedoch alle Stu­die­ren­den, die mit den Daten arbei­ten wol­len und Zugriff auf die digi­ta­le Infra­strut­kur erhal­ten sol­len, eben­falls eine schrift­li­che Ver­ein­ba­rung mit dem FDZ eLa­bour benö­ti­gen, wird auf den Nut­zungs­ver­trag Leh­re auf­bau­end noch eine All­ge­mei­ne Nut­zungs- und Ver­trau­lich­keits­ver­ein­ba­rung geschlos­sen, in wel­cher die berech­tig­ten Stu­die­ren­den nament­lich fest­ge­hal­ten wer­den.