Qua­li­ta­ti­ve Sekun­där­ana­ly­se als For­schungs­stra­te­gie in der Arbeits­for­schung: ein Arti­kel zu einem Schwer­punkt­heft der Zeit­schrift ARBEIT

19. Juni 2025|0 Kom­men­ta­re

Aus einer Initia­ti­ve von Arbeits­for­sche­rin­nen und ‑for­schern, die an den Akti­vi­tä­ten von eLa­bour betei­ligt sind, ist das aktu­el­le Dop­pel­heft der Zeit­schrift ARBEIT ent­stan­den, das sich mit metho­di­schen Her­aus­for­de­run­gen und neu­en For­schungs­stra­te­gien in der Arbeits­for­schung befasst. […]

Das arbeits­lo­se Sub­jekt. Genea­lo­gie einer Sozi­al­fi­gur in Groß­bri­tan­ni­en und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nach dem Boom

12. Febru­ar 2025|0 Kom­men­ta­re

Im August 2023 erschien eine his­to­ri­sche Stu­die in der Rei­he „Nach dem Boom“ (Van­den­hoeck & Ruprecht) unter Nut­zung von SOFI-Mate­ri­al erschie­nen:   Die Stu­die beschäf­tigt sich mit der Geschich­te der Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land […]

Zwi­schen Ein­schlaf­ri­tu­al und Fabrik — Väter­li­che Sor­ge in Arbei­ter­fa­mi­li­en anhand sozio­lo­gi­scher Inter­views

5. Dezem­ber 2024|0 Kom­men­ta­re

Zeit­his­to­ri­sche Stu­die auf der Grund­la­ge des Daten­sat­zes „All­täg­li­che Lebens­füh­rung“: Der Bei­trag in dem Band „Geschich­te der Kind­heit im geteil­ten Deutsch­land 1949–1989“, her­aus­ge­ge­ben von Gina Fuh­rich, Kat­ja Pat­zel-Mat­tern und Max Gaw­lich ent­stand unter Nut­zung von Inter­views […]

Vom unge­rech­ten Plan zum gerech­ten Markt? Kon­sum, sozia­le Ungleich­heit und der Sys­tem­wech­sel von 1989/90

5. Dezem­ber 2024|0 Kom­men­ta­re

Zeit­his­to­ri­sche Stu­die auf der Grund­la­ge des Daten­sat­zes „All­täg­li­che Lebens­füh­rung“ erschie­nen: Der Zeit­his­to­ri­ker Cle­mens Vil­lin­ger hat in sei­ner groß ange­leg­ten Dis­ser­ta­ti­on („Vom unge­rech­ten Plan zum gerech­ten Markt? Kon­sum, sozia­le Ungleich­heit und der Sys­tem­wech­sel von 1989/90“, Ch. […]

Qual­i­da­ta­Net – Such­por­tal qua­li­ta­ti­ver FDZ ist online

15. Janu­ar 2024|0 Kom­men­ta­re

Qual­i­da­ta­Net  hat als „sin­gle point of ent­ry“ ein gemein­sa­mes Such­por­tal gestar­tet, über das Infor­ma­tio­nen über alle For­schungs­da­ten der qua­li­ta­ti­ven, sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen FDZ ver­füg­bar sind. Qual­i­da­ta­Net ist ein Netz­werk der For­schungs­da­ten­zen­ten mit qua­li­ta­ti­ven, sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen  Daten, dem auch […]

eLa­bour Daten­sät­ze mit DOI in da|ra regis­triert

1. Sep­tem­ber 2023|0 Kom­men­ta­re

Die For­schungs­da­ten­sät­ze im FDZ eLa­bour sind nun mit einer DOI (dem ein­deu­ti­gen Stan­dard-Iden­ti­fier) ver­se­hen und in da|ra, der Regis­trie­rungs­agen­tur für sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Daten auf­find­bar. Durch die Regis­trie­rung mit der DOI kön­nen sie ein­deu­tig und dau­er­haft zitiert […]

For­schungs­da­ten der DFG-Stu­­die „All­täg­li­che Lebens­füh­rung“ von Bol­te, Voß, Dun­kel et al. (1996) ver­füg­bar

1. Juni 2023|0 Kom­men­ta­re

In dem Pro­jekt zur all­täg­li­chen Lebens­füh­rung   wur­de in den Jah­ren 1987–1996 von einem Team unter der Lei­tung von Prof. Dr. Karl Mar­tin Bol­te in Mün­chen und Leip­zig der For­schungs­an­satz der „All­täg­li­chen Lebens­füh­rung“ ent­wi­ckelt und […]

eLa­bour Daten­schutz­kon­zept 1.0

1. März 2022|0 Kom­men­ta­re

Die­ses Daten­schutz­kon­zept wird als „leben­di­ges Doku­ment“ regel­mä­ßig ver­voll­stän­digt und immer wei­ter aktua­li­siert. Es dienst somit gleich­zei­tig als Grund­la­ge für das Daten­schutz­ma­nage­ment des lau­fen­dem Betriebs unter Berück­sich­ti­gung eines Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus. Die nun vor­lie­gen­de Ver­si­on beinhal­tet nun erst­mals […]

Jan Kel­lers­hohn: Die Gren­zen der Anpas­sungs­fä­hig­keit. Eine Wis­sens­ge­schich­te der Aus­bil­dung und Umschu­lung von Indus­trie­ar­bei­tern

21. Mai 2021|0 Kom­men­ta­re

Gera­de ist eine neue his­to­ri­sche Stu­die in der Rei­he “Indus­tri­el­le Welt. Schrif­ten­rei­he des Arbeits­krei­ses für moder­ne Sozi­al­ge­schich­te” unter Nut­zung von SOFI-Mate­ri­al aus dem Pro­jekt „Pro­ble­me der Umschu­lung von Arbeits­kräf­ten in Wirt­schafts­zwei­gen und Regio­nen mit beson­de­ren Struk­tur­pro­ble­men“ […]