2023
- Wiebke Wiede (2023): Das arbeitslose Subjekt. Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom. Göttingen (V&R).
2022:
- Gebel, Tobias (2022). Sekundäranalyse von Vermittlungsgesprächen der Bundesagentur für Arbeit. Ein Praxisbericht. Forum Qualitative Sozialforschung: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3848
- Houben, Malin & Eckert, Judith (2022). Die Arbeit mit archivierten Interviewdaten in einem methodologischen Sekundärforschungsprojekt: Reflexionen zur Archivierung qualitativer Forschungsdaten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 22, https://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3701.
- Wiebke Wiede (2022): Arbeit, Nichtstun, Glück. Das Glück der Arbeitslosen seit den 1970er-Jahren. In: Historische Anthropologie 30 (2022) S. 227–243.
2021:
- Hanekop, Heidemarie (2021): Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten in der Arbeits- und Industriesoziologie. In: Soziologie. 4/2021, S. 447–459.
- Dunkel Wolfgang, Hanekop Heidemarie (2021) Forschungsdatenmanagement und sekundäranalytische Nutzung qualitativer Daten aus der Arbeits- und Industriesoziologie: Das Kompetenzzentrum eLabour. In: Richter Caroline, Mojescik Katharina (eds) Qualitative Sekundäranalysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_5
- Gebel Tobias, Köster Jakob, Khuchua Mariam (2021) Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen: Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour. In: Richter Caroline, Mojescik Katharina (eds) Qualitative Sekundäranalysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_6
- Gebel Tobias, Meyermann Alexia (2021) Sekundäranalysen qualitativer Interviews: Eine Metaanalyse zur Praxis sekundäranalytischer Forschung zu Arbeitsorganisationen. In: Richter Caroline, Mojescik Katharina (eds) Qualitative Sekundäranalysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_2
- Wiebke Wiede (2021): Subjektivierung im Abseits – Jugendliche Arbeitslose im Ruhrgebiet in den 1980er-Jahren. In: Sara-Marie Demiriz, Jan Kellershohn, Anne Otto (Hrsg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen. Essen 2021, S. 295−311.
2020
- Dörre Klaus (2020): Gesellschaft in der Zangenkrise. Vom Klassen- zum sozial-ökologischen Gesellschaftskonflikt, in: Dörre Klaus, Holzschuh Madeleine, Köster Jakob, Sittel Johanna (Hg.): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Campus Verlag, S. 23–69.
- Köster Jakob, Bose Sophie, Dörre Klaus, Lütten John (2020): Nach der Braunkohle. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausitz, in: Dörre Klaus, Holzschuh Madeleine, Köster Jakob, Sittel Johanna (Hg.): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität, Campus-Verlag, S. 71–127.
- Mayer-Ahuja Nicole (2020): Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Arbeitssoziologische Perspektiven. In: Christian Marx und Morten Reitmayer (Hg.): Die offene Moderne. Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Göttingen, V&R, 295–317.
2019:
- Bluhm, Felix (2019): Kollektives Handeln in der Krise. Betriebliche Alltagskonflikte nach dem Boom. Hamburg: VSA-Verlag. (Dissertationspreis 2020 der DGS-Sektion Arbeits- und Industriesoziologie)
- Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (2019): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York.
- Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie (2019): Forschungsdatenmanagement und sekundäranalytische Nutzung qualitativer Daten aus der Arbeits- und Industriesoziologie: das Kompetenzzentrum eLabour. Erscheint in: Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen: Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen, Springer VS, Wiesbaden.
- Gebel, Tobias; Meyermann, Alexia (2019): Sekundäranalysen qualitativer Interviews – Praxen der Organisationsforschung. In: Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Springer VS, Wiesbaden.
- Gebel, Tobias; Köster, Jakob; Khucha, Mariam (2019): Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen. Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour. In: Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung qualitativer Daten in den Sozialwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen. Wiesbaden: Springer (in press).
- Gebel, Tobias; Buro, Katja; Löwe, Peter; Pilger, Thomas; Piper, Holger; Zschuppe, Katharina (2019): Konzeption zum Studienportal Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organsationsdaten (FDZ-BO) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. DIW Data Documentation 99.
- Goes, Thomas E. (2019): Rationalisierung in Eigenregie: Der Aufstieg eines hegemonialen Marktdespotismus in der deutschen Automobilindustrie. In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 97 — 134.
- Hanekop, Heidemarie; Dunkel, Wolfgang (2019): Aufbereitung, Archivierung und Nachnutzung qualitativer Datensätze – das Forschungsdatenzentrum eLabour. In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, campus, Frankfurt a.M.
- Hanekop, Heidemarie; Dunkel, Wolfgang (2019): Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Daten aus der Arbeitsforschung: Das Forschungsdatenzentrum eLabour. In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 25–58.
- Mayer-Ahuja, Nicole; Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie (2019): Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus: Zur Einführung. In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 7–24.
- Mayer-Ahuja, Nicole und Birke, Peter (2019): »Wir brauchen den Wasserkopf gar nicht«: Alltägliche Arbeitserfahrung und ›Labor Unrest‹ im Spiegel von SOFI-Studien zur bundesdeutschen Automobilindustrie. In: Wolfgang Dunkel, Heidemarie Hanekop, Nicole Mayer-Ahuja (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 59–98.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2019): Autorität, Markt und Subjektivität. Ergebnisse einer sekundäranalytischen Längsschnittstudie. Erscheint in: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.) (2019): Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, campus, Frankfurt a.M.
- Nies, Sarah (2019): Verwertungszwang und Eigensinn. Inhaltliche Ansprüche an Arbeit als Perspektive für Nachhaltigkeit? WSI-Mitteilungen, Heft 1, Jg. 72, S. 13–21.
- Nies, Sarah (2019): Kritik oder Affirmation? Zum anhaltenden Kritikpotenzial subjektiver Ansprüche an Arbeit. In: Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina; Schaaf, Franziska (Hrsg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst, transcript, Bielefeld, S. 103–119.
- Wolf, Harald (2019): Fragmentierte Arbeit im Postfordismus: Übersehene Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und überbetrieblicher Rationalisierung in der Automobilindustrie. In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 135–17.
2018:
- Ellen Hilf, Heike Jacobsen, Bärbel Meschkutat, Katja Pohlheim (2018): Berufsfachlichkeit im Einzelhandel – eine umkämpfte Ressource, in AIS Studien, Mai 2018, online verfügbar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
- Harald Wolf (2018): Auf der Suche nach der fragmentierten Arbeit. Über produktive Irritationen im Sekundäranalyselabor, online verfügbar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
- Jakob Köster, John Lütten (2018): Die Sekundäranalyse von Gesellschaftsbildern. Vorgehen, Herausforderungen und erste Ergebnisse eines qualitativen arbeitssoziologischen Forschungsprojekts, online verfügbar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
- Dörre, Klaus; Bose, Sophie; Lütten, John; Köster, Jakob (2018): Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte. In: Berliner Jorunal für Soziologie. https://doi.org/10.1007/s11609-018‑0352‑z.
- Dunkel, Wolfgang; Weihrich, Margit (2018): Arbeit als Interaktion. In: Böhle, Fritz; Voß, Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Auflage, Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse, Springer VS, Wiesbaden, S. 201–230.
- Köster, Jakob; Lütten, John (2018): Die sekundäranalyse von Gesellschaftsbildern. Vorgehen, Herausforderungen und erste Ergebnisse eines qualitativen arbeitssoziologischen Forschungsprojekts. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Mai 2018, online verfügbar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai/artikel/3070.html#artikel3070
- Köster, Jakob; Khuchua, Mariam; Gebel, Tobias (2018): Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen. Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour. In: Richter, Caroline; Mojescik, Katharina (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Springer VS, Wiesbaden.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Methoden der Arbeitssoziologie. In: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. SpringerVS, Wiesbaden. 2. erweiterte Auflage.
- Meyermann, Alexia; Gebel, Tobias; Liebig Stefan (2018) Organisationsdaten. In: Baur, N.; Blasius, J.: Handbuch der empirischen Organisationsforschung. Band 2, Auflage 2, Springer. Seite 1321–1336.
- Mayer-Ahuja, Nicole; Birke, Peter (2018): ‘Doesn’t help, doesn’t work …’? Tackling everyday work and labour unrest after Fordism through a secondary analysis of sociological material, Paper for the XII International Conference on Labour History, organized by the Association of Indian Labour Historians, 26–28 March 2018 at V.V. GIRI NATIONAL LABOUR INSTITUTE, NOIDA/NEWDELHI, INDIA, paper, 36 pages.
2017:
- Dunkel, Wolfgang; Gebel, Tobias; Hanekop, Heidemarie; Köster, Jakob; Mielenhausen, Jan; Pohlheim, Katja (2017): eLabour Datenschutzkonzept; online verfügbar unter: https://elabour.de/2017/10/01/elabour-datenschutzkonzept/
- Gebel, Tobias; Rosenbohm, Sophie; Hense, Andrea (2017): Der zweite Blick auf qualitative Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung. In: Industrielle Beziehungen, (24)1.
- Gebel, Tobias; Rosenbohm Sophie (2017): Datenmanagement und Data Sharing in der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. S. 157–183.
- Grenzer, Matthis; Meyer, Ines; Schuster, Heidi; Gebel, Tobias (2017): Rechtliche Rahmenbedingungen der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. doi. 10.1007/978–3‑658–08580-3_8‑1 (online first).
- Mayer-Ahuja, Nicole; Birke, Peter (2017): Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten – am Beispiel von SOFI-Betriebsfallstudien. In: Liebig, S.; W. Matiaske, W.; Rosenbohm, S.: Handbuch Empirische Organisationsforschung, Springer.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2017): Doing Inequality at Work? Zur Deutung und Herstellung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb. In: Laura Behrmann; Falk Eckert; Andreas Gefken; Peter A. Berger (Hrsg.): ‘Doing Inequality‘ – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: SpringerVS.
- Menz, Wolfgang (2017): Das befremdliche Überleben der Leistungsgerechtigkeit. Zum sozialen Sinn eines beharrlichen normativen Prinzips. In: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria; Dörre, Klaus; Menz, Wolfgang; Riegraf, Birgit; Wolf; Harald (Hrsg.): Leistung und Gerechtigkeit — das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.
- Wolf, Harald (2017): Leistungsgerechtigkeit im Vergleich. Formen und Folgen sozialkomparativer Leistungsorientierungen. In: Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria, Dörre, Klaus; Menz, Wolfgang; Riegraf, Birgit; Wolf, Harald (Hrsg.): Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: Beltz Juventa.
- Tran, Nam Khanh; Tran, Tuan; Niederée, Claudia (2017): Beyond Time: Dynamic Context-aware Entity Recommendation: In The Semantic Web — 14th International Conference, ESWC 2017, Portorož, Slovenia, May 28 — June 1, 2017, Proceedings, Part I, pages 353–368, 2017.
2016:
- Dunkel, Wolfgang; Kratzer, Nick (2016): Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis, Nomos/edition sigma, Baden-Baden.
- Feuerstein, P. ; Hanekop, H. (2016): Koordination überbetrieblicher Wissensproduktion — Zum Spannungsverhältnis zwischen Unternehmen und Communities in Open-Source-Projekten mit Unternehmensbeteiligung. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), 26(1), S. 111–136.
- Gebel, Tobias; Rosenbohm Sophie (2016): Datenmanagement und Data Sharing in der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. 10.1007/978–3‑658–08580-3_9‑1
- Goes, Thomas (2016): Streikrepublik Deutschland?
- Hanekop, Heidemarie (2016): eLabour — IT-basierte Infrastrukturen. In: Mitteilungen aus dem SOFI 25, Dezember 2016.
- Kanhabua N., Kemkes P., Nejdl W., Nguyen T.N., Reis F., Tran N.K. (2016): How to Search the Internet Archive Without Indexing It. In: Fuhr N., Kovács L., Risse T., Nejdl W. (eds) Research and Advanced Technology for Digital Libraries. TPDL 2016. Lecture Notes in ComputerScience, vol 9819. Springer, Cham.
- Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel (Hrsg.) (2016): Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung, Wiesbaden: Springer.
- Mayer-Ahuja, Nicole (2016): Arbeit und transnationale Wertschöpfung. In: Heinz Bude; Philipp Staab (Hrsg.): Kapitalismus und Ungleichheit, Campus, 175–193.
- Mayer-Ahuja, Nicole (2016): Bread and Roses. ‚Good Work’ from a Union Perspective. In: Heinz Bude; Christoph Henning (Hrsg.): The Good Life beyond Growth. Critical Perspectives, Routledge.
- Wiebke Wiede (2016): Von Zetteln und Apparaten. Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 13 (2016), H. 3, S. 466−487.
2015:
- Baethge-Kinsky,Volker; Zerr, Sergej (2015): Die Erschließung von Primärmaterial qualitativer Studien für die Sekundäranalyse als Herausforderung für Sozialwissenschaften und Informatik. In: Datenbank Spektrum H. 15, S. 33–39.
- Birke, Peter (2015): Zwischen Soziologie und Weltgeschichte. Anmerkungen zur aktuellen Verfasstheit der bundesdeutschen Arbeitsgeschichte. In: Torsten Erdbrügger; Ilse Nagelschmidt; Inga Probst (Hrsg.): Arbeit als Narration. Ein interdisziplinärer Werkstattbericht. Klartext, Essen
- Dunkel, Wolfgang (2015): Interaktive Arbeit und die Einbeziehung des Kunden: Chancen für eine kooperationsförderliche Arbeitsgestaltung. In: Reiner Hoffmann; Claudia Bogedan (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen, Campus, Frankfurt/New York, S. 401–418
- Gebel, Tobias; Grenzer, Matthis; Kreusch, Julia; Liebig, Stefan; Schuster, Heidi; Tscherwinka, Ralf; Watteler, Oliver; Witzel, Andreas (2015): Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, (12)2, Art. 27.
2014:
- Baethge-Kinsky, Volker; Birke, Peter; Bluhm, Felix; Mayer-Ahuja, Nicole (2014): Alte Konturen – neue Arbeitswelt? In: Mitteilungen aus dem SOFI, H. 21, S. 2–5.
- Liebig, Stefan; Meyermann, Alexia; Gebel, Tobias (2014): Organisationsdaten. In: Baur, Nina/ Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.959–972.
- Liebig, Stefan; Tobias Gebel; Matthis Grenzer; Julia Kreusch; Heidi Schuster; Ralf Tscherwinka; Oliver Watteler; Andreas Witzel (2014): Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdate, RatSWD Working Paper Series 238. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf.
- Mayer-Ahuja, Nicole; Raphael, Lutz (2014): Geschichte und Soziologie der Arbeit. Warum interdisziplinäre Kooperation? Mitteilungen aus dem SOFI, H. 21, S. 5–7.