2023

  • Wieb­ke Wie­de (2023): Das arbeits­lo­se Sub­jekt. Genea­lo­gie einer Sozi­al­fi­gur in Groß­bri­tan­ni­en und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nach dem Boom. Göt­tin­gen (V&R).

2022:

  • Gebel, Tobi­as (2022). Sekun­där­ana­ly­se von Ver­mitt­lungs­ge­sprä­chen der Bun­des­agen­tur für Arbeit. Ein Pra­xis­be­richt. Forum Qua­li­ta­ti­ve Sozi­al­for­schung: Qua­li­ta­ti­ve Social Rese­arch, 23(3), Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3848
  • Hou­ben, Malin & Eckert, Judith (2022). Die Arbeit mit archi­vier­ten Inter­view­da­ten in einem metho­do­lo­gi­schen Sekun­där­for­schungs­pro­jekt: Refle­xio­nen zur Archi­vie­rung qua­li­ta­ti­ver For­schungs­da­ten. Forum Qua­li­ta­ti­ve Sozi­al­for­schung / Forum: Qua­li­ta­ti­ve Social Rese­arch, 23(1), Art. 22, https://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3701.
  • Wieb­ke Wie­de (2022): Arbeit, Nichts­tun, Glück. Das Glück der Arbeits­lo­sen seit den 1970er-Jah­ren. In: His­to­ri­sche Anthro­po­lo­gie 30 (2022) S. 227–243.

2021:

  • Han­ekop, Hei­de­ma­rie (2021): Archi­vie­rung und Sekun­där­ana­ly­se qua­li­ta­ti­ver For­schungs­da­ten in der Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie. In: Sozio­lo­gie. 4/2021, S. 447–459.
  • Dun­kel Wolf­gang, Han­ekop Hei­de­ma­rie (2021) For­schungs­da­ten­ma­nage­ment und sekun­där­ana­ly­ti­sche Nut­zung qua­li­ta­ti­ver Daten aus der Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie: Das Kom­pe­tenz­zen­trum eLa­bour. In: Rich­ter Caro­li­ne, Moje­scik Katha­ri­na (eds) Qua­li­ta­ti­ve Sekun­där­ana­ly­sen. Sprin­ger VS, Wies­ba­den. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_5
  • Gebel Tobi­as, Kös­ter Jakob, Khu­chua Mari­am (2021) Archi­vie­rung und Nach­nut­zung qua­li­ta­ti­ver For­schungs­da­ten im Span­nungs­feld von Nutz­bar­keit und Daten­schutz­an­for­de­run­gen: Erfah­run­gen und Kon­zep­te aus dem Ver­bund­pro­jekt eLa­bour. In: Rich­ter Caro­li­ne, Moje­scik Katha­ri­na (eds) Qua­li­ta­ti­ve Sekun­där­ana­ly­sen. Sprin­ger VS, Wies­ba­den. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_6
  • Gebel Tobi­as, Mey­er­mann Ale­xia (2021) Sekun­där­ana­ly­sen qua­li­ta­ti­ver Inter­views: Eine Meta­ana­ly­se zur Pra­xis sekun­där­ana­ly­ti­scher For­schung zu Arbeits­or­ga­ni­sa­tio­nen. In: Rich­ter Caro­li­ne, Moje­scik Katha­ri­na (eds) Qua­li­ta­ti­ve Sekun­där­ana­ly­sen. Sprin­ger VS, Wies­ba­den. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–32851-1_2
  • Wieb­ke Wie­de (2021): Sub­jek­ti­vie­rung im Abseits – Jugend­li­che Arbeits­lo­se im Ruhr­ge­biet in den 1980er-Jah­ren. In: Sara-Marie Demi­riz, Jan Kel­lers­hohn, Anne Otto (Hrsg.): Trans­for­ma­ti­ons­ver­spre­chen. Zur Geschich­te von Bil­dung und Wis­sen in Mon­tan­re­gio­nen. Essen 2021, S. 295−311.

2020

  • Dör­re  Klaus (2020): Gesell­schaft in der Zan­gen­kri­se. Vom Klas­sen- zum sozi­al-öko­lo­gi­schen Gesell­schafts­kon­flikt, in: Dör­re Klaus, Holz­schuh Made­lei­ne, Kös­ter Jakob, Sit­tel  Johan­na (Hg.): Abschied von Koh­le und Auto? Sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­ons­kon­flik­te um Ener­gie und Mobi­li­tät, Cam­pus Ver­lag, S. 23–69.
  • Kös­ter Jakob, Bose Sophie, Dör­re Klaus, Lüt­ten John (2020): Nach der Braun­koh­le. Kon­flik­te um Ener­gie und regio­na­le Ent­wick­lung in der Lau­sitz, in: Dör­re Klaus, Holz­schuh  Made­lei­ne, Kös­ter Jakob, Sit­tel Johan­na (Hg.): Abschied von Koh­le und Auto? Sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­ons­kon­flik­te um Ener­gie und Mobi­li­tät, Cam­pus-Ver­lag, S. 71–127.
  • May­er-Ahu­ja Nico­le (2020): Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Arbeits­so­zio­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven. In: Chris­ti­an Marx und Mor­ten Reit­may­er (Hg.): Die offe­ne Moder­ne. Gesell­schaf­ten im 20. Jahr­hun­dert, Göt­tin­gen, V&R, 295–317.

2019:

  • Bluhm, Felix (2019): Kol­lek­ti­ves Han­deln in der Kri­se. Betrieb­li­che All­tags­kon­flik­te nach dem Boom. Ham­burg: VSA-Ver­lag. (Dis­ser­ta­ti­ons­preis 2020 der DGS-Sek­ti­on Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie)
  • Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (2019): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York.
  • Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie (2019): For­schungs­da­ten­ma­nage­ment und sekun­där­ana­ly­ti­sche Nut­zung qua­li­ta­ti­ver Daten aus der Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gie: das Kom­pe­tenz­zen­trum eLa­bour. Erscheint in: Rich­ter, Caro­li­ne; Moje­scik, Katha­ri­na (Hrsg.): Vom Geben und Neh­men: Die Pra­xis der Auf­be­rei­tung und sekun­där­ana­ly­ti­schen Nut­zung von qua­li­ta­ti­ven Daten in der Sozi­al­wis­sen­schaft und ihren Nach­bar­dis­zi­pli­nen, Sprin­ger VS, Wies­ba­den.
  • Gebel, Tobi­as; Mey­er­mann, Ale­xia (2019): Sekun­där­ana­ly­sen qua­li­ta­ti­ver Inter­views – Pra­xen der Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. In: Rich­ter, Caro­li­ne; Moje­scik, Katha­ri­na (Hrsg.): Vom Geben und Neh­men. Die Pra­xis der Auf­be­rei­tung und sekun­där­ana­ly­ti­schen Nut­zung von qua­li­ta­ti­ven Daten in der Sozi­al­wis­sen­schaft und ihren Nach­bar­dis­zi­pli­nen. Sprin­ger VS, Wies­ba­den.
  • Gebel, Tobi­as; Kös­ter, Jakob; Khu­cha, Mari­am (2019): Archi­vie­rung und Nach­nut­zung qua­li­ta­ti­ver For­schungs­da­ten im Span­nungs­feld von Nutz­bar­keit und Daten­schutz­an­for­de­run­gen. Erfah­run­gen und Kon­zep­te aus dem Ver­bund­pro­jekt eLa­bour. In: Rich­ter, Caro­li­ne; Moje­scik, Katha­ri­na (Hrsg.): Vom Geben und Neh­men. Die Pra­xis der Auf­be­rei­tung und sekun­där­ana­ly­ti­schen Nut­zung qua­li­ta­ti­ver Daten in den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und ihren Nach­bar­dis­zi­pli­nen. Wies­ba­den: Sprin­ger (in press).
  • Gebel, Tobi­as; Buro, Kat­ja; Löwe, Peter; Pil­ger, Tho­mas; Piper, Hol­ger; Zschup­pe, Katha­ri­na (2019): Kon­zep­ti­on zum Stu­di­en­por­tal For­schungs­da­ten­zen­trum Betriebs- und Organ­sa­ti­ons­da­ten (FDZ-BO) am Deut­schen Insti­tut für Wirt­schafts­for­schung. DIW Data Docu­men­ta­ti­on 99.
  • Goes, Tho­mas E.  (2019): Ratio­na­li­sie­rung in Eigen­re­gie: Der Auf­stieg eines hege­mo­nia­len Markt­des­po­tis­mus in der deut­schen Auto­mo­bil­in­dus­trie. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York, S. 97 — 134.
  • Han­ekop, Hei­de­ma­rie; Dun­kel, Wolf­gang (2019): Auf­be­rei­tung, Archi­vie­rung und Nach­nut­zung qua­li­ta­ti­ver Daten­sät­ze – das For­schungs­da­ten­zen­trum eLa­bour. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, cam­pus, Frank­furt a.M.
  • Han­ekop, Hei­de­ma­rie; Dun­kel, Wolf­gang (2019): Archi­vie­rung und Sekun­där­ana­ly­se qua­li­ta­ti­ver Daten aus der Arbeits­for­schung: Das For­schungs­da­ten­zen­trum eLa­bour. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York, S. 25–58.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le; Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie (2019): Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus: Zur Ein­füh­rung. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York, S. 7–24.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le  und Bir­ke, Peter (2019): »Wir brau­chen den Was­ser­kopf gar nicht«: All­täg­li­che Arbeits­er­fah­rung und ›Labor Unrest‹ im Spie­gel von SOFI-Stu­di­en zur bun­des­deut­schen Auto­mo­bil­in­dus­trie. In: Wolf­gang Dun­kel, Hei­de­ma­rie Han­ekop, Nico­le May­er-Ahu­ja (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York, S. 59–98.
  • Menz, Wolf­gang; Nies, Sarah (2019): Auto­ri­tät, Markt und Sub­jek­ti­vi­tät. Ergeb­nis­se einer sekun­där­ana­ly­ti­schen Längs­schnitt­stu­die. Erscheint in: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.) (2019): Blick zurück nach vorn. Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, cam­pus, Frank­furt a.M.
  • Nies, Sarah (2019): Ver­wer­tungs­zwang und Eigen­sinn. Inhalt­li­che Ansprü­che an Arbeit als Per­spek­ti­ve für Nach­hal­tig­keit? WSI-Mit­tei­lun­gen, Heft 1, Jg. 72, S. 13–21.
  • Nies, Sarah (2019): Kri­tik oder Affir­ma­ti­on? Zum anhal­ten­den Kri­tik­po­ten­zi­al sub­jek­ti­ver Ansprü­che an Arbeit. In: Kann­ler, Kim; Klug, Val­eska; Pet­zold, Kris­ti­na; Schaaf, Fran­zis­ka (Hrsg.): Kri­ti­sche Krea­ti­vi­tät. Per­spek­ti­ven auf Arbeit, Bil­dung, Life­style und Kunst, tran­script, Bie­le­feld, S. 103–119.
  • Wolf, Harald (2019): Frag­men­tier­te Arbeit im Post­for­dis­mus: Über­se­he­ne Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen betrieb­li­cher und über­be­trieb­li­cher Ratio­na­li­sie­rung in der Auto­mo­bil­in­dus­trie. In: Dun­kel, Wolf­gang; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; May­er-Ahu­ja, Nico­le (Hrsg.): Blick zurück nach vorn, Sekun­där­ana­ly­sen zum Wan­del von Arbeit nach dem For­dis­mus. Inter­na­tio­nal Labour Stu­dies, Cam­pus Ver­lag, Frankfurt/ New York, S. 135–17.

2018:

  • Ellen Hilf, Hei­ke Jacob­sen, Bär­bel Mesch­ku­tat, Kat­ja Pohl­heim (2018): Berufs­fach­lich­keit im Ein­zel­han­del – eine umkämpf­te Res­sour­ce, in AIS Stu­di­en, Mai 2018, online ver­füg­bar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
  • Harald Wolf (2018): Auf der Suche nach der frag­men­tier­ten Arbeit. Über pro­duk­ti­ve Irri­ta­tio­nen im Sekun­där­ana­ly­se­la­bor, online ver­füg­bar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
  • Jakob Kös­ter, John Lüt­ten (2018): Die Sekun­där­ana­ly­se von Gesell­schafts­bil­dern. Vor­ge­hen, Her­aus­for­de­run­gen und ers­te Ergeb­nis­se eines qua­li­ta­ti­ven arbeits­so­zio­lo­gi­schen For­schungs­pro­jekts, online ver­füg­bar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai.html
  • Dör­re, Klaus; Bose, Sophie; Lüt­ten, John; Kös­ter, Jakob (2018): Arbei­ter­be­we­gung von rechts? Moti­ve und Gren­zen einer ima­gi­nä­ren Revol­te. In: Ber­li­ner Jor­u­nal für Sozio­lo­gie. https://doi.org/10.1007/s11609-018‑0352‑z.
  • Dun­kel, Wolf­gang; Weih­rich, Mar­git (2018): Arbeit als Inter­ak­ti­on. In: Böh­le, Fritz; Voß, Gün­ter; Wacht­ler, Gün­ther (Hrsg.): Hand­buch Arbeits­so­zio­lo­gie. 2. Auf­la­ge, Band 1: Arbeit, Struk­tu­ren und Pro­zes­se, Sprin­ger VS, Wies­ba­den, S. 201–230.
  • Kös­ter, Jakob; Lüt­ten, John (2018): Die sekun­där­ana­ly­se von Gesell­schafts­bil­dern. Vor­ge­hen, Her­aus­for­de­run­gen und ers­te Ergeb­nis­se eines qua­li­ta­ti­ven arbeits­so­zio­lo­gi­schen For­schungs­pro­jekts. In:  Arbeits- und Indus­trie­so­zio­lo­gi­sche Stu­di­en, Mai 2018, online ver­füg­bar unter https://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/mai/artikel/3070.html#artikel3070
  • Kös­ter, Jakob; Khu­chua, Mari­am; Gebel, Tobi­as (2018): Archi­vie­rung und Nach­nut­zung qua­li­ta­ti­ver For­schungs­da­ten im Span­nungs­feld von Nutz­bar­keit und Daten­schutz­an­for­de­run­gen. Erfah­run­gen und Kon­zep­te aus dem Ver­bund­pro­jekt eLa­bour. In: Rich­ter, Caro­li­ne; Moje­scik, Katha­ri­na (Hrsg.): Vom Geben und Neh­men. Die Pra­xis der Auf­be­rei­tung und sekun­där­ana­ly­ti­schen Nut­zung von qua­li­ta­ti­ven Daten in der Sozi­al­wis­sen­schaft und ihren Nach­bar­dis­zi­pli­nen. Sprin­ger VS, Wies­ba­den.
  • Menz, Wolf­gang; Nies, Sarah (2018): Metho­den der Arbeits­so­zio­lo­gie. In: Böh­le, Fritz; Voß, G. Gün­ter; Wacht­ler, Gün­ther (Hrsg.): Hand­buch Arbeits­so­zio­lo­gie. Sprin­gerVS, Wies­ba­den. 2. erwei­ter­te Auf­la­ge.
  • Mey­er­mann, Ale­xia; Gebel, Tobi­as; Lie­big Ste­fan (2018) Orga­ni­sa­ti­ons­da­ten. In: Baur, N.; Bla­si­us, J.: Hand­buch der empi­ri­schen Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. Band 2, Auf­la­ge 2, Sprin­ger. Sei­te 1321–1336.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le; Bir­ke, Peter (2018): ‘Doesn’t help, doesn’t work …’? Tack­ling ever­y­day work and labour unrest after For­dism through a secon­da­ry ana­ly­sis of socio­lo­gi­cal mate­ri­al, Paper for the XII Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Labour Histo­ry, orga­ni­zed by the Asso­cia­ti­on of Indi­an Labour His­to­ri­ans, 26–28 March 2018 at V.V. GIRI NATIONAL LABOUR INSTITUTE, NOIDA/NEWDELHI, INDIA, paper, 36 pages.

2017:

  • Dun­kel, Wolf­gang; Gebel, Tobi­as; Han­ekop, Hei­de­ma­rie; Kös­ter, Jakob; Mie­len­hau­sen, Jan; Pohl­heim, Kat­ja (2017): eLa­bour Daten­schutz­kon­zept; online ver­füg­bar unter: https://elabour.de/2017/10/01/elabour-datenschutzkonzept/
  • Gebel, Tobi­as; Rosen­bohm, Sophie; Hen­se, Andrea (2017): Der zwei­te Blick auf qua­li­ta­ti­ve Inter­view­da­ten. Neue Per­spek­ti­ven in der Indus­tri­al Rela­ti­ons-For­schung. In: Indus­tri­el­le Bezie­hun­gen, (24)1.
  • Gebel, Tobi­as; Rosen­bohm Sophie (2017): Daten­ma­nage­ment und Data Sha­ring in der Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. In: Lie­big, Ste­fan; Mati­as­ke, Wen­zel; Rosen­bohm, Sophie (Hrsg.): Hand­buch Empi­ri­sche Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. Wies­ba­den: Sprin­ger. S. 157–183.
  • Gren­zer, Mat­this; Mey­er, Ines; Schus­ter, Hei­di; Gebel, Tobi­as (2017): Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen der Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. In: Lie­big, Ste­fan; Mati­as­ke, Wen­zel; Rosen­bohm, Sophie (Hrsg.): Hand­buch Empi­ri­sche Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. Wies­ba­den: Sprin­ger. doi. 10.1007/978–3‑658–08580-3_8‑1 (online first).
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le; Bir­ke, Peter (2017): Sekun­där­ana­ly­se qua­li­ta­ti­ver Orga­ni­sa­ti­ons­da­ten – am Bei­spiel von SOFI-Betriebs­fall­stu­di­en. In: Lie­big, S.; W. Mati­as­ke, W.; Rosen­bohm, S.: Hand­buch Empi­ri­sche Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung, Sprin­ger.
  • Menz, Wolf­gang; Nies, Sarah (2017): Doing Ine­qua­li­ty at Work? Zur Deu­tung und Her­stel­lung von Ungleich­hei­ten in Arbeit und Betrieb. In: Lau­ra Behr­mann; Falk Eckert; Andre­as Gefken; Peter A. Ber­ger (Hrsg.): ‘Doing Ine­qua­li­ty‘ – Pro­zes­se sozia­ler Ungleich­heit im Blick qua­li­ta­ti­ver Sozi­al­for­schung. Wies­ba­den: Sprin­gerVS.
  • Menz, Wolf­gang (2017): Das befremd­li­che Über­le­ben der Leis­tungs­ge­rech­tig­keit. Zum sozia­len Sinn eines beharr­li­chen nor­ma­ti­ven Prin­zips. In: Aulen­ba­cher, Bri­git­te; Dam­mayr, Maria; Dör­re, Klaus; Menz, Wolf­gang; Rie­graf, Bir­git; Wolf; Harald (Hrsg.): Leis­tung und Gerech­tig­keit — das umstrit­te­ne Ver­spre­chen des Kapi­ta­lis­mus. Beltz Juven­ta: Wein­heim und Basel.
  • Wolf, Harald (2017): Leis­tungs­ge­rech­tig­keit im Ver­gleich. For­men und Fol­gen sozi­al­kom­pa­ra­ti­ver Leis­tungs­ori­en­tie­run­gen. In: Aulen­ba­cher, Bri­git­te; Dam­mayr, Maria, Dör­re, Klaus; Menz, Wolf­gang; Rie­graf, Bir­git; Wolf, Harald (Hrsg.): Leis­tung und Gerech­tig­keit. Das umstrit­te­ne Ver­spre­chen des Kapi­ta­lis­mus. Wein­heim: Beltz Juven­ta.
  • Tran, Nam Khanh; Tran, Tuan; Nie­de­rée, Clau­dia (2017): Bey­ond Time: Dyna­mic Con­text-awa­re Enti­ty Recom­men­da­ti­on: In The Seman­tic Web — 14th Inter­na­tio­nal Con­fe­rence, ESWC 2017, Por­to­rož, Slove­nia, May 28 — June 1, 2017, Pro­cee­dings, Part I, pages 353–368, 2017.

2016:

  • Dun­kel, Wolf­gang; Krat­zer, Nick (2016): Zeit- und Leis­tungs­druck bei Wis­sens- und Inter­ak­ti­ons­ar­beit. Neue Steue­rungs­for­men und sub­jek­ti­ve Pra­xis, Nomos/edition sig­ma, Baden-Baden.
  • Feu­er­stein, P. ; Han­ekop, H. (2016): Koor­di­na­ti­on über­be­trieb­li­cher Wis­sens­pro­duk­ti­on — Zum Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Unter­neh­men und Com­mu­ni­ties in Open-Source-Pro­jek­ten mit Unter­neh­mens­be­tei­li­gung. In: Arbeit (Zeit­schrift für Arbeits­for­schung, Arbeits­ge­stal­tung und Arbeits­po­li­tik), 26(1), S. 111–136.
  • Gebel, Tobi­as; Rosen­bohm Sophie (2016): Daten­ma­nage­ment und Data Sha­ring in der Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. In: Lie­big, Ste­fan; Mati­as­ke, Wen­zel; Rosen­bohm, Sophie (Hrsg.): Hand­buch Empi­ri­sche Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung. Wies­ba­den: Sprin­ger. 10.1007/978–3‑658–08580-3_9‑1
  • Goes, Tho­mas (2016): Strei­k­re­pu­blik Deutsch­land?
  • Han­ekop, Hei­de­ma­rie (2016): eLa­bour — IT-basier­te Infra­struk­tu­ren. In: Mit­tei­lun­gen aus dem SOFI 25, Dezem­ber 2016.
  • Kan­ha­bua N., Kem­kes P., Nejdl W., Nguy­en T.N., Reis F., Tran N.K. (2016): How to Search the Inter­net Archi­ve Wit­hout Index­ing It. In: Fuhr N., Kovács L., Ris­se T., Nejdl W. (eds) Rese­arch and Advan­ced Tech­no­lo­gy for Digi­tal Libra­ri­es. TPDL 2016. Lec­tu­re Notes in Com­pu­ter­Sci­ence, vol 9819. Sprin­ger, Cham.
  • Lie­big, Ste­fan; Mati­as­ke, Wen­zel (Hrsg.) (2016): Metho­di­sche Pro­ble­me in der empi­ri­schen Orga­ni­sa­ti­ons­for­schung, Wies­ba­den: Sprin­ger.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le (2016): Arbeit und trans­na­tio­na­le Wert­schöp­fung. In: Heinz Bude; Phil­ipp Sta­ab (Hrsg.): Kapi­ta­lis­mus und Ungleich­heit, Cam­pus, 175–193.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le (2016): Bread and Roses. ‚Good Work’ from a Uni­on Per­spec­ti­ve. In: Heinz Bude; Chris­toph Hen­ning (Hrsg.): The Good Life bey­ond Growth. Cri­ti­cal Per­spec­ti­ves, Rout­ledge.
  • Wieb­ke Wie­de (2016): Von Zet­teln und Appa­ra­ten. Sub­jek­ti­vie­rung in bun­des­deut­schen und bri­ti­schen Arbeits­äm­tern der 1970er- und 1980er-Jah­re. In: Zeit­his­to­ri­sche Forschungen/Studies in Con­tem­po­ra­ry Histo­ry, Online-Aus­ga­be, 13 (2016), H. 3, S. 466−487.

2015:

  • Baethge-Kinsky,Volker; Zerr, Ser­gej (2015): Die Erschlie­ßung von Pri­mär­ma­te­ri­al qua­li­ta­ti­ver Stu­di­en für die Sekun­där­ana­ly­se als Her­aus­for­de­rung für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und Infor­ma­tik. In: Daten­bank Spek­trum H. 15, S. 33–39.
  • Bir­ke, Peter (2015): Zwi­schen Sozio­lo­gie und Welt­ge­schich­te. Anmer­kun­gen zur aktu­el­len Ver­fasst­heit der bun­des­deut­schen Arbeits­ge­schich­te. In: Tors­ten Erd­brüg­ger; Ilse Nagel­schmidt; Inga Probst (Hrsg.): Arbeit als Nar­ra­ti­on. Ein inter­dis­zi­pli­nä­rer Werk­statt­be­richt. Klar­text, Essen
  • Dun­kel, Wolf­gang (2015): Inter­ak­ti­ve Arbeit und die Ein­be­zie­hung des Kun­den: Chan­cen für eine koope­ra­ti­ons­för­der­li­che Arbeits­ge­stal­tung. In: Rei­ner Hoff­mann; Clau­dia Bogedan (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Mög­lich­kei­ten nut­zen – Gren­zen set­zen, Cam­pus, Frankfurt/New York, S. 401–418
  • Gebel, Tobi­as; Gren­zer, Mat­this; Kreusch, Julia; Lie­big, Ste­fan; Schus­ter, Hei­di; Tscher­win­ka, Ralf; Wat­te­ler, Oli­ver; Wit­zel, Andre­as (2015): Ver­bo­ten ist, was nicht aus­drück­lich erlaubt ist: Daten­schutz in qua­li­ta­ti­ven Inter­views. Forum Qua­li­ta­ti­ve Sozi­al­for­schung / Forum: Qua­li­ta­ti­ve Social Rese­arch, (12)2, Art. 27.

2014:

  • Baeth­ge-Kin­sky, Vol­ker; Bir­ke, Peter; Bluhm, Felix; May­er-Ahu­ja, Nico­le (2014): Alte Kon­tu­ren – neue Arbeits­welt? In: Mit­tei­lun­gen aus dem SOFI, H. 21, S. 2–5.
  • Lie­big, Ste­fan; Mey­er­mann, Ale­xia; Gebel, Tobi­as (2014): Orga­ni­sa­ti­ons­da­ten. In: Baur, Nina/ Bla­si­us, Jörg (Hrsg.): Hand­buch Metho­den der empi­ri­schen Sozi­al­for­schung. Wies­ba­den: VS Ver­lag für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, S.959–972.
  • Lie­big, Ste­fan; Tobi­as Gebel; Mat­this Gren­zer; Julia Kreusch; Hei­di Schus­ter; Ralf Tscher­win­ka; Oli­ver Wat­te­ler; Andre­as Wit­zel (2014): Daten­schutz­recht­li­che Anfor­de­run­gen bei der Gene­rie­rung und Archi­vie­rung qua­li­ta­ti­ver Inter­view­da­te, RatSWD Working Paper Series 238. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf.
  • May­er-Ahu­ja, Nico­le; Rapha­el, Lutz (2014): Geschich­te und Sozio­lo­gie der Arbeit. War­um inter­dis­zi­pli­nä­re Koope­ra­ti­on? Mit­tei­lun­gen aus dem SOFI, H. 21, S. 5–7.