Im Fol­gen­den fin­den sich Ant­wor­ten auf die häu­figs­ten von Pri­mär­for­scher: innen gestell­ten Fra­gen:

Nein, das FDZ eLa­bour hat kein Inter­es­se am Besit­zen der Daten. Im Opti­mal­fall wird die Auf­be­rei­tung der Daten durch die Pri­mär­for­scher: innen mit BERATUNG durch eLa­bour durch­ge­führt, wodurch die Daten auch bei der Frei­ga­be zur Nach­nut­zung im Besitz der Pri­mär­for­scher: innen blei­ben. So wird auch garan­tiert, dass die Pri­mär­for­scher: innen die vol­le Kon­trol­le über ihre Daten behal­ten.

Ja, denn eLa­bour fun­giert ledig­lich als ver­mit­teln­de Instanz zwi­schen Pri­mär­for­scher: innen und Sekun­där­ana­ly­ti­ker: innen. Da die Pri­mär­for­scher: innen wei­ter­hin die Besit­zer: innen der Daten sind, wer­den Nut­zungs­an­fra­gen über eLa­bour an die­se wei­ter­ge­lei­tet. Soll­ten berech­tig­te Ein­wän­de gegen die Nach­nut­zung der Daten durch eine bestimm­te Per­son vor­lie­gen (z.B. weil das wis­sen­schaft­li­che Inter­es­se nicht über­zeu­gend dar­ge­stellt wer­den kann) ist es den Pri­mär­for­scher: innen jeder­zeit mög­lich die Bewil­li­gung zur Nach­nut­zung nicht zu geben. So behal­ten die Pri­mär­for­scher: innen dau­er­haft den Über­blick dar­über wel­che Kol­le­gen: innen die Daten zu wel­chen Zwe­cken nut­zen, ohne dass für sie ein gro­ßer Mehr­auf­wand ent­steht.

Ja, denn der Zugang zu den Daten ist streng regu­liert. Zugang zur eLa­bour FORSCHUNGSDATENINFRASTRUKTUR erhal­ten nur regis­trier­te Nut­zer: innen, die ein berech­tig­tes wis­sen­schaft­li­ches Inter­es­se an der Nach­nut­zung bestimm­ter Daten haben. Daher wer­den auch nie­mals alle auf eLa­bour ver­füg­ba­ren Daten­sät­ze für ein­zel­ne Nut­zer: innen frei­ge­ge­ben, son­dern Ver­trä­ge über die Nach­nut­zung von spe­zi­fi­schen Daten­sät­zen geschlos­sen. Des Wei­te­ren erklä­ren die Sekun­där­for­scher: innen schrift­lich, dass sie die Daten aus­schließ­lich für wis­sen­schaft­li­che Zwe­cke nut­zen und kei­ner­lei Infor­ma­tio­nen aus den Daten an Drit­te wei­ter­ge­ben.

Ja, denn auf der eLa­bour Infra­struk­tur wer­den aus­schließ­lich DATENSAETZE bereit­ge­stellt in denen min­des­tens die Klar­na­men der im Daten­satz ent­hal­te­nen Per­so­nen pseud­ony­mi­siert sind. Abhän­gig vom imma­nen­ten Risi­ko im Daten­satz kön­nen auch wei­te­re Anony­mi­sie­rungs­pro­zes­se not­wen­dig sein. Das Frei­ga­be­klas­sen­sys­tem von eLa­bour erlaubt es jedes Doku­ment anhand sei­ner indi­vi­du­el­len Risi­ken zu bewer­ten, sodass nur Doku­men­te frei­ge­ge­ben wer­den, wel­che ein ver­tret­ba­res Risi­ko ent­hal­ten, so kön­nen auch ein­zel­ne Doku­men­te zurück­ge­hal­ten wer­den. Des Wei­te­ren ver­pflich­ten sich die Sekun­där­ana­ly­ti­ker: innen ver­trag­lich zur Wah­rung der DSGVO, dies impli­ziert auch ein Ver­bot der Re-Iden­ti­fi­ka­ti­on von Befrag­ten und genann­ten Drit­ten und dar­über hin­aus­ge­hend einer Nen­nung der erho­be­nen Unter­neh­men.

Im Gene­rel­len gilt, dass die Pro­zes­se zum For­schungs­da­ten­ma­nage­ment von eLa­bour dar­auf aus­ge­legt sind, dass sie For­schungs­pro­zess­be­glei­tend ange­wen­det wer­den. Daher soll­ten die Pri­mär­for­scher: innen bereits zu Beginn des For­schungs­pro­zes­ses mit der Anwen­dung des For­schungs­da­ten­ma­nage­ments begin­nen. Die Auf­be­rei­tung der Daten kann zu gro­ßen Tei­len auch durch stu­den­ti­sche Hilfs­kräf­te gesche­hen. Das eLa­bour Team steht dabei ger­ne mit Rat und Tat bei­sei­te. Die ent­ste­hen­den Kos­ten kön­nen der KOSTENUEBERSICHT ent­nom­men wer­den, sodass sie schon bei Pro­jekt­ak­qui­se ein­ge­preist wer­den kön­nen. Bei Beach­tung die­ser Hin­wei­se han­delt es sich beim For­schungs­da­ten­ma­nage­ment um einen über­schau­ba­ren Mehr­auf­wand.

Nein, sie kön­nen aber direkt mit dem Pro­jekt­ab­schluss und der damit enden­den Finan­zie­rung an eLa­bour über­ge­ben wer­den. Die Frei­ga­be in der Platt­form kann zu einem spä­te­ren, indi­vi­du­ell ver­ein­bar­ten Zeit­punkt gesche­hen. So ent­steht für die Pri­mär­for­scher: innen kein finan­zi­el­ler Mehr­auf­wand nach­dem die Pro­jekt­fi­nan­zie­rung aus­ge­lau­fen ist und etwa­ige Publi­ka­tio­nen o.Ä. kön­nen den­noch in Ruhe gesche­hen.

Ja, das Team von eLa­bour hat auch dafür FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTPROZESSE erstellt. Bei sol­chen Vor­ha­ben ist jedoch eine indi­vi­du­el­le Bera­tung durch eLa­bour not­wen­dig, da die Arbeit mit bereits abge­schlos­sen Erhe­bun­gen abhän­gig von ver­schie­de­nen Fak­to­ren stark vari­iert (z.B. lie­gen die Daten digi­tal vor?). In jedem Fall sind der­ar­ti­ge Vor­ha­ben deut­lich arbeits- und kos­ten­in­ten­si­ver und soll­ten ggf. über eine geson­der­te Akqui­se von Pro­jekt­mit­teln gesche­hen.