Einfluss von Arbeitssphäre und Freizeitbereich auf die Verhaltensweisen und Bewusstseinsformen von Industriearbeitern

>>>Einfluss von Arbeitssphäre und Freizeitbereich auf die Verhaltensweisen und Bewusstseinsformen von Industriearbeitern
Einfluss von Arbeitssphäre und Freizeitbereich auf die Verhaltensweisen und Bewusstseinsformen von Industriearbeitern 2023-09-15T08:05:55+00:00

Einfluss von Arbeitssphäre und Freizeitbereich auf die Verhaltensweisen und Bewusstseinsformen von Industriearbeitern

Kurztitel: SOFI Freizeitstudie 1974

 

DOI:

https://doi.org/10.60613/el00001

Publisher:

  • FDZ eLabour

Forschungsdaten:

Qualitatives Datenmaterial

  • Interviews

Datennutzung:

Zugang: Plattform eLabour mit Abschluß eines Nutzungsvertrages

Kontakt:

Heidemarie Hanekop

Abstract
Das Projekt befasst sich mit zwei Problemkomplexen: dem Verhältnis von Arbeit und sogenannter Freizeit einerseits in seinen Auswirkungen auf unterschiedliche bzw. gemeinsame Formen gesellschaftlichen und politischen Bewußtseins andererseits. Die in­tegrierte Untersuchung dieser Thematik wird gewährleistet durch eine sozio-biographische Analyse von lebensgeschichtlichen Veränderungen und Erfahrungen. Mit diesem Ansatz wird versucht den lebensgeschichtlichen Hin­tergrund für aktuell vorfindliche Verhaltensweisen und Bewußtseinsformen aufzuzeigen.

Die Untersuchung bezieht sich vor allem typische biographische Abläufe von Industriearbeitern, auf die aktuelle Arbeits- und Freizeitsituation, sowie auf charakteristische Identifikationsbereiche in Arbeit und Freizeit.

Erhebungsmethode / Sample
Um den Zusammenhang von lebensgeschichtlichem Erfahrungshintergrund, gegenwartiger Arbeits- und Lebenssituation und gesellschaftlichen und politischen Einstellungen als komplexes Syndrom erfassen zu können, wurde ein Gesprächsleitfaden entwickelt, der weitgehend frei von standardisierten Fragen war und assoziatives Weiterverfolgen von angesprochenen Problemen ebenso gestattet wie die Aufklärung von auftretenden Widersprüchen. Das bedeutet, daß der Umfang der anzusprechenden Probleme und auch teilweise ihre Reihenfolge wenig festgelegt wurden. Lediglich eine Grobstruktur war vorgesehen, aufgrund derer zunächst der Ablauf des Alltags (einschließlich der Veränderung bei Schichtarbeit und am Wochenende) detailliert protokolliert wurde. Ein zweiter Komplex wurde ausschliesslich dem Lebenslauf und den Lebenszielen gewidmet. In einem dritten Komplex wurde schließlich der politisch-gesellschaftliche Bereich thematisiert, nach Einstellungen zu Gewerkschaften, Parteien, Staat, der wirtschaftlichen und politischen Erwartung für die Zukunft gefragt, aber auch nach der politischen Sozialisation und Praxis. Die ökonomische Situation des jeweiligen Haushalts wurde über Einkommens- bzw. Ausgabenbudgets erfaßt, desgleichen der Besitzstand an Vermögen und langlebigen Konsumgütern.

Die Interviews wurden aufgenommen und transkribiert. Archiviert stehen die Transkripte als ocr-bearbeitete pdf-dateien zur Verfügung.

Das Sample setzt sich zusammen aus drei Industriearbeitergruppen verschiedener Tätigkeitsbereiche, deren Auswahl sich weitgehend an der von Kern/Schumann entwickelten Arbeitstypologie orientierte: ungelernte Band- und Maschinenarbeiter, angelernte Meßwarte, qualifizierte Facharbeiter, unter denen solche aus dem Instandhaltungsbereich dominieren. Außerdem wurden in das Sample technische Angestellte als Vergleichsgruppe zu den Industriearbeitern mit einbezogen. Die Befragten stammen aus fünf Unternehmen unterschiedIicher Industriezweige.

Das Sample umfasst 161 Personen, die sich auf die Arbeitstypen und die unterschiedlichen Branchen und Betriebe wie folgt aufteilen: 45 unqualifizierte Band- und Maschinenarbeiter 43 qualifizierte Facharbeiter 44 technische Angestellte 29 angelernte Messwartenarbeiter.

Die Altersstreuung des Samples ist recht groß und liegt zwischen den Geburtsjahrgängen 1915 und 1950, wobei der kleinere Teil mit 18 Befragten zur sog. Vorkriegsgeneration (geb. bis 1929 ) gehört, während 63 aus der sog. Kriegsgeneration (geb. zwischen 1930 und 1938) und 80 aus der sog. Nachkriegsgeneration (geb. zwischen 1939 und 1950) stammen.

Publikationen
  • Martin Osterland, Wilfried Deppe, Frank Gerlach, Ulrich Mergner, Klaus Pelte, Manfred Schlösser; unter Mitarbeit von Helge Altkrüger-Roller, Eberhard Carl, Wolf Elmenhorst, Friedrich Cerstenberger, Michael Schumann, Hans Joachim Sperling (1973): Materialien zur Lebens- und Arbeitssituation der Industriearbeiter in der BRD. Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI), Frankfurt (Europäische Verlagsanstalt)
  • Wilfried Deppe (1982): Drei Generationen Arbeiterleben. Eine sozio-biographlsc:he Darstellung. Frankfurt (Campus)

Forschungsinstitution

  • SOFI Göttingen

Projektteam:

  • Osterland, Martin (SOFI Göttingen)
  • Deppe, Wilfried (SOFI Göttingen)
  • Schlösser, Manfred (SOFI Göttingen)
  • Gerlach, Frank (SOFI Göttingen)

Studienlaufzeit:

1971 – 1978

Deutschland

Webseite:

Gefördert durch:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)