Das eLabour-Forschungsdatenzentrum (FDZ) stellt mit der eLabour-Plattform den Wissenschaftlern*innen eine digitale Infrastruktur für auf die Archivierung und Bereitstellung von qualitativen Forschungsdaten zur Verfügung; bei diesem Forschungsdaten legt das eLabour-FDZ den Fokus auf die Arbeit mit qualitativen Daten die sich im weitesten Sinne auf das Thema Arbeit beziehen.
Die eLabour IT-Infrastruktur besteht aus grob gegliedert aus drei getrennten Bereichen:
- Das Originaldaten-Archiv erlaubt die eigenen Forschungsdaten DSGVO-konform, sicher, hoch verfügbar und einfach abzulegen; dieses Archiv ermöglicht auch die gesonderte Speicherung von besonders risikobehafteten Dokumenten.
- Die eLabour-Plattform ermöglicht die Darstellung und Bearbeitung der Forschungsdaten. Hier können die Forschungsdaten mit weiteren Metadaten versehen, aufbereitet und für die Sekundäranalyse vorbereitet werden.
- Die Suche bietet die Möglichkeit für das strukturierte Durchsuchen der Studien und einzelnen Dokumenten und Anlegen eigener Sammlungen, die mit anderen Wissenschaftlern*innen geteilt werden können
Mithilfe eines eigens entwickelten Datenschutz- und Zugangsmodells werden die Forschungsdaten so aufbereitet, dass enthaltene sensible Informationen geschützt werden, aber doch so viele Informationen wie möglich für eine mögliche Sekundärnutzung erhalten bleiben.