janmielenhausen

>Jan Mielenhausen

Über Jan Mielenhausen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Jan Mielenhausen, 31 Blog Beiträge geschrieben.

Zwischen Einschlafritual und Fabrik – Väterliche Sorge in Arbeiterfamilien anhand soziologischer Interviews

Zeithistorische Studie auf der Grundlage des Datensatzes „Alltägliche Lebensführung“: Der Beitrag in dem Band „Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989“, herausgegeben von Gina Fuhrich, Katja Patzel-Mattern und Max Gawlich entstand unter Nutzung von Interviews aus dem Projekt „Alltägliche Lebensführung. Flexibilisierte Arbeitsverhältnisse und die Organisation der [...]

Von | 2024-12-06T11:51:39+00:00 5. Dezember 2024|Unkategorisiert|0 Kommentare

Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90

Zeithistorische Studie auf der Grundlage des Datensatzes „Alltägliche Lebensführung“ erschienen: Der Zeithistoriker Clemens Villinger hat in seiner groß angelegten Dissertation („Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90“, Ch. Links Verlag 2022) ein Teilsample der auf eLabour eingestellten Studie [...]

Von | 2024-12-06T11:49:41+00:00 5. Dezember 2024|Beitrag, News, Publikation, Sekundäranalyse|0 Kommentare

QualidataNet – Suchportal qualitativer FDZ ist online

QualidataNet  hat als „single point of entry“ ein gemeinsames Suchportal gestartet, über das Informationen über alle Forschungsdaten der qualitativen, sozialwissenschaftlichen FDZ verfügbar sind. QualidataNet ist ein Netzwerk der Forschungsdatenzenten mit qualitativen, sozialwissenschaftlichen  Daten, dem auch das FDZ eLabour angehört. Hier werden zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements [...]

Von | 2024-12-06T11:46:10+00:00 15. Januar 2024|Beitrag, FDZ, News, Unkategorisiert|0 Kommentare

eLabour Datensätze mit DOI in da|ra registriert

Die Forschungsdatensätze im FDZ eLabour sind nun mit einer DOI (dem eindeutigen Standard-Identifier) versehen und in da|ra, der Registrierungsagentur für sozialwissenschaftliche Daten auffindbar. Durch die Registrierung mit der DOI können sie eindeutig und dauerhaft zitiert und gefunden werden. Dies umfasst auch eine Beschreibung der Forschungsdaten, [...]

Von | 2024-05-16T12:14:34+00:00 1. September 2023|Unkategorisiert|0 Kommentare

Forschungsdaten der DFG-Studie „Alltägliche Lebensführung“ von Bolte, Voß, Dunkel et al. (1996) verfügbar

In dem Projekt zur alltäglichen Lebensführung   wurde in den Jahren 1987-1996 von einem Team unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Martin Bolte in München und Leipzig der Forschungsansatz der „Alltäglichen Lebensführung“ entwickelt und damit eine bis in die Gegenwart reichende Forschungstradition etabliert. In [...]

Von | 2024-12-06T12:55:52+00:00 1. Juni 2023|FDZ, News|0 Kommentare

eLabour Datenschutzkonzept 1.0

Dieses Datenschutzkonzept wird als „lebendiges Dokument“ regelmäßig vervollständigt und immer weiter aktualisiert. Es dienst somit gleichzeitig als Grundlage für das Datenschutzmanagement des laufendem Betriebs unter Berücksichtigung eines Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus. Die nun vorliegende Version beinhaltet nun erstmals alle abstrakten – also: nicht einzelfall­bezogenen – Ausführungen zum Datenschutz [...]

Jan Kellershohn: Die Grenzen der Anpassungsfähigkeit. Eine Wissensgeschichte der Ausbildung und Umschulung von Industriearbeitern

Gerade ist eine neue historische Studie in der Reihe "Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte" unter Nutzung von SOFI-Material aus dem Projekt „Probleme der Umschulung von Arbeitskräften in Wirtschaftszweigen und Regionen mit besonderen Strukturproblemen“ (1976 unter Leitung von Prof. Martin Baethge) im Erscheinen: Die [...]

Qualitative Sekundäranalysen: Daten der Sozialforschung aufbereiten und nachnutzen

In dem neu erschienenen Sammelband über die Praxis der Qualitativen Sekundäranalyse sind auch zwei Aufsätze von Kollegen:innen aus eLabour: Dunkel W.; Hanekop H.: "Forschungsdatenmanagement und sekundäranalytische Nutzung qualitativer Daten aus der Arbeits- und Industriesoziologie: Das Kompetenzzentrum eLabour" und Gebel T., Köster J., Khuchua M.: "Archivierung [...]

Qualitative Forschungsdaten archivieren und nachnutzen – das Forschungsdatenzentrum eLabour stellt sich vor

Für einen Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise des FDZ eLabour soll am 17.03.2021 von 15.00 – 17.00 Uhr ein digitaler Workshop stattfinden. Dieser richtet sich explizit an alle interessierten Forscher*innen. Ziel ist es, sowohl die digitale Infrastruktur als auch die Themen Forschungsdatenmanagement und Datenschutz [...]

Von | 2021-02-23T08:15:07+00:00 19. Februar 2021|Datenschutz, FDZ, News, Veranstaltung, Workshop|0 Kommentare

Dissertationspreis der DGS-Sektion Arbeits- und Industriesoziologie an Felix Bluhm

Dr. Felix Bluhm (SOFI Göttingen) wurde im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) der Dissertationspreis der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie für seine 2019 erschienene Studie „Kollektives Handeln in der Krise. Betriebliche Alltagskonflikte nach dem Boom“ verliehen. Bei dieser Studie greift Felix [...]