Forschungsdatenzentrum eLabour
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) eLabour archiviert qualitative soziologische Forschungsdaten und stellt sie für die Nutzung in Forschung und Lehre zur Verfügung. Es unterstützt Institute, Projekte und Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Das FDZ betreibt eine sichere webbasierte Plattform mit anwenderfreundlichen, effizienten Services. Das FDZ eLabour ist zertifiziert im Rahmen des Infrastrukturangebots für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftsdaten (KonsortSWD) und Partner im Netzwerk der qualitativen Forschungsdatenzentren (QualidataNet).
Unsere Angebote für das Archivieren und Teilen:
Forschungsprojekte und Wissenschaftler:innen können Ihre empirischen Forschungsdaten im FDZ eLabour archivieren und mit anderen Wissenschafter:innen teilen. Wir beraten Sie von der Antragstellung bis zur Aufnahme der Daten in das FDZ und ggf. beim Abschluss von Nutzungsverträgen für die Nachnutzung. Wir nehmen Ihre vorbereiteten Forschungsdaten in die webbasierte, gesicherte Plattform eLabour auf, archivieren und beschreiben sie für die Nachnutzung. Sie entscheiden mit uns über den Schutz der konkreten Datensätze und wir setzen die notwendigen Datenschutzmaßnahmen um. Sie können wählen, ob Sie ihre Daten dauerhaft an das FDZ übergeben oder in eigener Verantwortung mit eLabour archivieren und teilen möchten.
Kontakt: eLabour@sofi.uni-goettingen.de
Unsere Angebote für das Finden und Nutzen:
Die im FDZ eLabour geteilten Forschungsdaten stehen für die wissenschaftliche Nutzung in Forschung und Lehre als Projekt-Studien bereit. Zu einer Studie gehören neben den strukturierten empirischen Daten Projektbeschreibungen, Metadaten, Erhebungsinstrumente sowie Publikationen aus dem Projekt. Sie finden die von Ihnen benötigten Studien auf der webbasierten Plattform eLabour, können sie durchsuchen und weiterverarbeiten, oft auch auf Ihrem eigenen Rechner. Dafür wird mit Ihnen ein Nutzungsvertrag über die benötigten Studien abgeschlossen. Ein Überblick über die Forschungsdaten des FDZ eLabour findet sich auf der Website elabour oder im Suchportal von QualidataNet. Weitere Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten finden Sie hier
Kontakt: eLabour@sofi.uni-goettingen.de
Aktuelles
Qualitative Sekundäranalyse als Forschungsstrategie in der Arbeitsforschung: ein Artikel zu einem Schwerpunktheft der Zeitschrift ARBEIT
Aus einer Initiative von Arbeitsforscherinnen und -forschern, die an den Aktivitäten von eLabour beteiligt sind, ist das aktuelle Doppelheft der Zeitschrift ARBEIT entstanden, das sich mit methodischen Herausforderungen und neuen Forschungsstrategien in der Arbeitsforschung befasst. [...]
Das arbeitslose Subjekt. Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom
Im August 2023 erschien eine historische Studie in der Reihe „Nach dem Boom“ (Vandenhoeck & Ruprecht) unter Nutzung von SOFI-Material erschienen: Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte der Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland [...]
Zwischen Einschlafritual und Fabrik – Väterliche Sorge in Arbeiterfamilien anhand soziologischer Interviews
Zeithistorische Studie auf der Grundlage des Datensatzes „Alltägliche Lebensführung“: Der Beitrag in dem Band „Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989“, herausgegeben von Gina Fuhrich, Katja Patzel-Mattern und Max Gawlich entstand unter Nutzung von Interviews [...]
Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90
Zeithistorische Studie auf der Grundlage des Datensatzes „Alltägliche Lebensführung“ erschienen: Der Zeithistoriker Clemens Villinger hat in seiner groß angelegten Dissertation („Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90“, Ch. [...]