Das Forschungsdatenmanagement von eLabour hat verschieden Aufgaben:
- Soll es Strukturen bieten, welche die Primärforscher: innen in der Durchführung ihrer Studie unterstützen
- Soll es Datensätze erzeugen, welche nach Abschluss der Studie automatisiert in die eLabour Infrastruktur überführt werden können
- Sollen die erzeugten Daten derart strukturiert und bearbeitet werden, dass sie einfach für Dritte nachvollziehbar sind
Um diese drei Ziele zu erreichen hat das FDZ eLabour umfangreiche Prozesse entwickelt, die individuell anpassbar sind und sich damit an die Bedürfnisse der durchführenden Forscher: innen anpassen lassen. Gleichzeitig ist das FDM eng mit den Anforderungen durch den Datenschutz verwoben. Daher war eine gewisse Standardisierung von Nöten um eben diesen Rechnung zu tragen.
Im Optimalfall wird das Forschungsdatenmanagement bereits in der Akquise mitgedacht. Denn auch wenn das FDM studienprozessbegleitend durchgeführt werden kann, so entsteht doch ein gewisser Mehraufwand der im Vorfeld eingepreist werden sollte. Das Forschungsdatenmanagement beginnt mit der Arbeit an der Studie.
Das Forschungsdatenmanagement basiert steht auf drei Säulen:
eLabour berät Sie gerne zu den für ihre Studie notwendigen FDM-Prozessen. Um eine optimale Gestaltung und Bepreisung des FDM Prozesses zu ermöglich empfiehlt es sich, bereits zur Projektakquise Kontakt zu eLabour aufzunehmen.